Wichtigste Erkenntnisse
-
Was ist Meteora (MET)? Meteora ist ein DeFi-Protokoll (Decentralized Finance) auf der Solana-Blockchain, das darauf ausgelegt ist, tiefe und dynamische Liquidität für das gesamte Ökosystem bereitzustellen. Es ist die Weiterentwicklung des Projekts Mercurial Finance.
-
Kerntechnologie: Die zentrale Innovation des Protokolls ist der Dynamic Liquidity Market Maker (DLMM), der konzentrierte Liquidität ermöglicht und Gebühren in Abhängigkeit von der Marktvolatilität anpasst, um die Erträge für Liquiditätsanbieter (LPs) zu maximieren.
-
Tokenomics: MET verfügt über ein fixes Gesamtangebot von 1 Milliarde Token. Ein erheblicher Teil wurde über einen Airdrop an die Community verteilt, um die Beteiligung zu fördern und die Governance zu dezentralisieren.
-
Hauptanwendungsfälle: MET wird genutzt, um Liquiditätspools zu betreiben, faire Token-Launches für neue Projekte zu ermöglichen und effiziente Asset-Swaps mit minimalem Preisschlupf für Trader zu bieten.
-
Verfügbarkeit: Informationen dazu, wie man MET kauft und MET handelt findet man auf Phemex – Spot- und Futures-Handel werden unterstützt.
Einführung in Meteora: Die DeFi-Engine von Solana
Im schnelllebigen Umfeld der dezentralen Finanzmärkte (DeFi) ist Liquidität der entscheidende Treibstoff aller Aktivitäten. Ohne ausreichend verfügbare Assets können Handelsplattformen nicht funktionieren, neue Projekte nicht starten und das Ökosystem nicht wachsen. Die Solana-Blockchain besticht durch hohe Geschwindigkeit und niedrige Transaktionskosten, entwickelt sich zur Drehscheibe für DeFi-Innovationen, benötigt jedoch eine robuste Infrastruktur für ein effektives Liquiditätsmanagement. Exakt an dieser Stelle setzt Meteora (MET) an.
Meteora ist ein ausgeklügeltes Liquiditätsprotokoll, das als fundamentale Liquiditätsschicht für das Solana-Ökosystem dienen soll. Es fungiert als intelligenter, anpassungsfähiger Kapitalpool, auf den andere Anwendungen, Trader und Institutionen zugreifen können. Das Projekt adressiert typische DeFi-Herausforderungen wie ineffizienten Kapitaleinsatz, hohen Slippage (Abweichung zwischen erwartetem und tatsächlichem Handelspreis) und intransparente Token-Launches, die häufig von Bots ausgenutzt werden.
Mit fortschrittlichen Tools für Liquiditätsanbieter und einem reibungslosen Tradingerlebnis für Anwender positioniert sich Meteora als zentraler Baustein für die Zukunft der Finanzwelt auf Solana. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Einblick in das Meteora-Protokoll, den nativen MET-Token, die zugrunde liegende Technologie und die potenzielle Rolle im breiteren Kryptomarkt. Entdecken Sie das Investment-Potenzial von MET und treffen Sie informierte Entscheidungen.
Zusammenfassung (Quick Facts)
-
Ticker-Symbol: MET
-
Chain: Solana
-
Contract Address: METvsvVRapdj9cFLzq4Tr43xK4tAjQfwX76z3n6mWQL
-
Circulating Supply: Ca. 480 Millionen
-
Total Supply: 1 Milliarde
-
Hauptanwendungsfall: Dezentrales Protokoll für dynamische und effiziente Liquidität auf Solana.
-
Aktuelle Marktkapitalisierung: Ca. 271 Millionen US-Dollar (Stand 23. Oktober 2025).
Wie viele MET gibt es? Ein Blick auf Tokenomics & Verteilung
Die Tokenomics eines Projekts sind entscheidend, da sie Angebot, Verteilung und ökonomische Anreize prägen. Bei Meteora ist die Struktur darauf ausgelegt, von Beginn an eine breite, Community-getriebene Nutzerbasis zu fördern.
Maximal- vs. Umlaufangebot
Meteora hat ein fixes Maximalangebot von 1 Milliarde MET-Token. Es können nie weitere Token generiert werden. Der Token ist damit strukturell deflationär, da steigende Nachfrage zu Knappheit führen kann.
Beim Token Generation Event (TGE) am 23. Oktober 2025 wurden etwa 480 Millionen MET in Umlauf gebracht, was 48 % des Gesamtangebots entspricht. Diese ungewöhnlich hohe Anfangszirkulation ist eine bewusste Strategie, um die Dezentralisierung schnell voranzutreiben. Die Token wurden an verschiedene Stakeholder verteilt, darunter Frühnutzer des Vorgängers Mercurial Finance, Ökosystempartner, erfolgreiche Liquiditätsanbieter und das Entwicklerteam.
Der MET-Airdrop und dessen Bedingungen
Das primäre Instrument der Erstverteilung war ein groß angelegter Airdrop. Für die Teilnahme an solchen Verteilungen gibt es jedoch wichtige rechtliche und regulatorische Aspekte. Das Meteora-Team stellte einen Airdrop-Berechtigungs-Checker als Informationstool bereit, betonte aber, dass dessen Ergebnisse vorläufig waren und keinen Anspruch auf einen Token garantierten. Die Foundation behielt sich vor, die Teilnahmebedingungen zu ändern und Betrugsversuche oder Teilnahmen aus eingeschränkten Jurisdiktionen auszuschließen.
Nutzer mussten die Nutzungsbedingungen akzeptieren und anerkennen, dass der Prozess den spezifischen Airdrop-Bedingungen und den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Meteora-Website unterlag. Diese Praxis dient der Rechts- und Regulierungstreue und unterstreicht eine zentrale Nutzerregel: Interagieren Sie stets nur mit offiziellen Plattformen und lesen Sie vorab, welche Bedingungen Sie akzeptieren. Zudem stellte die Foundation klar, dass durch Erwerb von Token über Dritte (z. B. andere Halter oder Börsen) kein juristisches Verhältnis zur Meteora-Organisation entsteht. Die Verantwortung für die eigene Sorgfaltspflicht liegt beim Nutzer.
Der Airdrop hob außerdem die Bedeutung der Benutzersicherheit hervor. Das Projekt erinnerte daran, dass Teilnehmer selbst für die Sicherheit ihrer Wallets und Private Keys verantwortlich sind. Offizielle Projekte werden niemals nach Seed Phrases oder sensiblen Daten fragen.
Wofür wird MET verwendet? Die Utility des Tokens im Fokus
Der MET-Token ist der Lebensnerv des Meteora-Protokolls und tief in das Ökosystem integriert. Seine Funktionen gehen weit über einen einfachen handelbaren Vermögenswert hinaus.
Praxis- und Netzwerk-Anwendungsfälle
Der wichtigste Anwendungsfall von MET ist die Steuerung und Governance der dynamischen Liquiditätspools des Protokolls. Drei primäre Nutzergruppen profitieren von der Infrastruktur:
-
Liquiditätsanbieter (LPs): Nutzer, die ihre Assets in Meteora-Pools zur Verfügung stellen und dafür Erträge erzielen. Mithilfe des DLMM können LPs ihre Rendite maximieren und ihr Risikoprofil individuell steuern.
-
Trader: Einzelpersonen und Applikationen können durch die tiefe Liquidität von Meteora Token mit minimalem Slippage und wettbewerbsfähigen Gebühren tauschen.
-
Neue Projekte: Neue Solana-Projekte können die dynamische Bonding Curve von Meteora für faire, transparente Token-Launches nutzen – Bot-getriebene Manipulationen werden so verhindert und eine breite Verteilung gefördert.
Die Rolle des Airdrops im Ökosystemaufbau
Der Airdrop von MET diente nicht nur dem Verteilen von Token, sondern war ein strategischer Schritt, um eine lebendige und engagierte Community aufzubauen. Durch die Zuteilung eines signifikanten Token-Anteils an Frühnutzer und Beitragende soll die Zukunft des Protokolls in die Hände der Community gelegt werden.
Dieses Vorgehen sorgt zudem für Klarheit bezüglich des Rechtsverhältnisses zwischen Nutzer und Protokoll. Die dem Airdrop zugrundeliegenden Bedingungen bestimmten, dass die Meteora Foundation selbst nicht Vertragspartner war – verantwortlich war die Meteora Comet Limited. Diese Trennung schafft rechtliche Transparenz. Mit Teilnahme akzeptierten Nutzer die Datenschutzerklärung des Projekts, welche erläuterte, wie Wallet-Adressen und On-Chain-Interaktionen zur Eligibility herangezogen wurden. Dieses technisch ausgefeilte Verfahren ist für eine dezentrale Tokenverteilung essenziell.
MET vs. ZEROBASE: Ein Vergleich
Sowohl Meteora als auch ZEROBASE sind innovative Web3-Projekte, adressieren jedoch unterschiedliche Anwendungsfälle: Während Meteora als grundlegende Liquiditätsschicht im Solana-DeFi-Ökosystem fungiert, baut ZEROBASE eine kettenübergreifende Infrastruktur für Datenschutz und Vertrauen mit Zero-Knowledge-Proofs (ZK) auf.
| Merkmal | Meteora (MET) | ZEROBASE (ZBT) |
| Technologie | Auf Solana gebaut, verwendet DLMM für optimierte Liquidität und variable Handelsgebühren. | Dezentrales ZK-Prover-Netzwerk, Blockchain-agnostisch. HUB-Prover-Modell mit Trusted Execution Environments (TEE) für Datenschutz. |
| Geschwindigkeit & Gebühren | Profitiert von Solanas hoher Geschwindigkeit und niedrigen Gebühren; ermöglicht effizientes Trading und Liquiditätsbereitstellung. | Echtzeit-Erstellung von ZK-Proofs, Millisekunden-Proofs bei Kosten von weniger als 1 Cent. |
| Hauptanwendungsfall | Bereitstellung einer grundlegenden Liquiditätsschicht auf Solana – ermöglicht effizient Token-Swaps, faire Launches und Ertragsgenerierung. | Vertrauenslose, datenschutzfreundliche Infrastruktur für verschiedene Anwendungen: etwa konformes Finanzwesen (zkCEX, zkDarkPool), Identität (zkLogin) u.a. |
| Dezentralisierung & Sicherheit | Sicherheit ist mit Solanas Proof-of-Stake-Konsens verknüpft. Fokus rein auf Solana-basierte DeFi-Anwendungen. | Dezentrales Prover-Knotennetzwerk mit Stablecoin-Staking-Pflicht – Performance und Sicherheit über ökonomische Anreize garantiert. |
Zusammengefasst bietet Meteora die Kapitaleffizienz, die ein dynamisches DeFi-Ökosystem auf einer Blockchain braucht (Solana), während ZEROBASE die für vielfältige Blockchain-Anwendungen nötige Datenschutz- und Vertrauensinfrastruktur stellt.
Die Technologie hinter MET
Die technische Architektur von Meteora macht das Protokoll einzigartig und bewegt sich deutlich über klassische Automated Market Maker (AMMs) hinaus. Grundlage ist die leistungsstarke Solana-Blockchain sowie ein Portfolio spezialisierter Liquiditätsmanagement-Tools.
Dynamic Liquidity Market Maker (DLMM)
Das Herzstück von Meteora ist der DLMM. Im Gegensatz zu klassischen AMMs, die Liquidität über die gesamte Preiskurve verteilen, erlaubt der DLMM LPs die Konzentration ihres Kapitals auf spezifische Preisspannen. Dies steigert die Kapitaleffizienz und erhöht die Erträge durch Gebühren. Zudem werden Handelsgebühren automatisch an die Marktvolatilität angepasst: In volatilen Phasen steigen sie (Risikoausgleich für LPs), in ruhigen Märkten sinken sie (mehr Handelsanreize). LPs können ihre individuelle Volatilitätsstrategie wählen.
Dynamic Automated Market Maker (DAMM v1 & v2)
Meteora bietet zusätzlich klassische Constant-Product-AMMs mit erweiterten Features:
-
DAMM v1: Modell mit vollem Preisspektrum, ähnlich klassischen AMMs. LPs können jedoch neben Swap-Gebühren auch Erträge aus Lending Services erzielen.
-
DAMM v2: Kein direktes Upgrade, sondern ein eigenes Programm mit höherer Flexibilität: optional konzentrierte Liquidität, Positions-NFTs repräsentieren den Pool-Anteil mit exakter Preisspanne eines LPs.
Dynamic Bonding Curve (DBC)
Das DBC-Tool richtet sich an neue Projekte, die Token launchen möchten. Es ermöglicht eine individuell gestaltbare Preiskurve, welche die Preisfindung in der Einführungsphase steuert. Zunächst werden Token in dieser kontrollierten Umgebung gehandelt. Nach Erreichen eines Schwellenwerts wechselt der Token automatisch in ein klassisches Meteora DAMM-Pool. Das zweistufige Verfahren sorgt für eine stabile Markteinführung, begrenzt die Chancen für Sniper-Bots und mindert initiale Volatilität.
Team & Ursprungsgeschichte
Die Entstehungsgeschichte von Meteora zeugt von Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft. Mitgründer ist Ben Chow, eine bekannte Größe im Solana-Ökosystem (u. a. Mitwirkung bei Jupiter, Solanas führender DEX-Aggregator).
Das Projekt startete 2021 als Mercurial Finance, einer der ersten Stablecoin-AMMs auf Solana. Die Folgen des Bärenmarktes und der FTX-Pleite 2022 – als große Teile des Treasury eingefroren wurden – zwangen das Team zur Neuausrichtung. 2023 erfolgte das Rebranding zu Meteora, verbunden mit einer gestärkten Vision: Statt allein Stablecoins sollte Meteora die zentrale Liquiditätsschicht für das Solana-Ökosystem werden. Zu den Unterstützern zählen prominente VCs wie DeFiance Capital, HTX Ventures und Signum Capital.
Schlüsselereignisse & News
-
Rebranding von Mercurial Finance (2023): Strategische Neuausrichtung und deutliche Erweiterung des Projektfokus.
-
Token Generation Event (23. Oktober 2025): Erster Launch des MET-Tokens via massiven Airdrop – 48 % der Token an die Community und Early Supporter. Für aktuelle MET-News empfiehlt sich der Blick auf offizielle Kanäle.
-
Post-Launch Kursentwicklung: Der MET-Preis zeigte nach dem TGE starke Volatilität – häufiges Phänomen bei Projekten mit großen Airdrops, da viele Empfänger direkt verkaufen und Verkaufsdruck erzeugen.
-
Börsenlistings: Nach dem Launch erfolgte die Listung auf großen Plattformen wie Phemex, was wichtige Liquidität und Zugänglichkeit schaffte.
-
Kontroversen um den Gründer: Öffentliche Diskussionen infolge von Vorwürfen gegen Ex-CEO Ben Chow führten Anfang 2025 zu dessen Rücktritt. Das Team setzt die Entwicklung seither unter neuer Führung fort.
Ist MET eine gute Investition?
Ob Meteora (MET) als Investment geeignet ist, hängt von einer fundierten Chancen- und Risikobewertung ab.
Die Bullische Perspektive
Das überzeugendste Argument für Meteora ist die starke Fundamentaldatenlage und die strategische Position innerhalb eines wachsenden Ökosystems. Meteora dominiert bereits einen erheblichen Teil des DEX-Handelsvolumens auf Solana und verzeichnet über 800 Millionen US-Dollar „Total Value Locked“ (TVL) – ein wichtiger Vertrauens- und Utilitätsindikator. Die zugrundeliegende Technologie ist innovativ und sichtbar überlegen gegenüber traditionellen AMMs. Je weiter das Solana-Ökosystem wächst, desto direkter profitiert Meteora als grundlegende Liquiditätsinfrastruktur.
Risiken & Überlegungen
Das größte unmittelbare Risiko ist der Verkaufsdruck durch den hohen Erstbestand – nahezu die Hälfte aller METs befanden sich direkt nach TGE im Umlauf, was der Markt zunächst aufnehmen muss. Zudem ist der DeFi-Sektor stark umkämpft: Viele andere DEXs und Liquiditätsprotokolle ringen auf Solana und anderen Chains um Marktanteile. Schließlich könnte die ehemalige Gründerkontroverse dem Ruf schaden – auch wenn die Leitung inzwischen neu besetzt ist.
Haftungsausschluss: Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden. Investieren Sie nur Beträge, deren Verlust Sie verkraften können. Die Märkte sind hoch volatil – vergangene Performance ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Wie kaufe ich MET auf Phemex?
Phemex bietet eine sichere und benutzerfreundliche Plattform zum Handeln von MET. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf unserer Infoseite zu MET kaufen. Dort finden Sie alle Informationen, um auf unseren Spot- oder Futures-Märkten mit MET zu handeln.
FAQs
Auf welcher Blockchain läuft Meteora (MET)?
Meteora (MET) ist ein nativer SPL-Token auf der Solana-Blockchain.
Wo finde ich aktuelle News zu MET?
Die neuesten Updates und News zu MET finden Sie über offizielle Ankündigungen des Meteora-Teams und auf der Phemex Academy.
Was ist ein Dynamic Liquidity Market Maker (DLMM)?
Ein DLMM ist ein fortschrittliches DEX-Protokoll, das es Liquiditätsanbietern erlaubt, ihr Kapital auf spezifische Preisspannen zu konzentrieren und durch dynamische, an die Volatilität angepasste Gebühren effizient zu nutzen.
Welches Problem löst Meteora?
Meteora beseitigt wesentliche DeFi-Probleme wie ineffiziente Liquiditätsnutzung, hohen Slippage für Trader und ungerechte Token-Launches, indem das Protokoll auf DLMM-Technologie und dynamische Bonding-Kurven setzt.
Ist Meteora vollständig dezentralisiert?
Wie viele DeFi-Projekte befindet sich Meteora in der progressiven Dezentralisierung. Entwicklung und Steuerung liegen beim Core-Team, aber der große Community-Airdrop ist ein zentraler Schritt hin zur Community-Governance.
Bereit, deine Krypto-Reise fortzusetzen? Entdecke die Phemex Academy für einen tieferen Einblick in DeFi, fortgeschrittene Handelsstrategien und den sicheren Vermögensaufbau.







