Übersicht (Schnelle Fakten)
-
Ticker-Symbol: COMMON
-
Blockchain: Base
-
Contract-Adresse: 0x4c87da04887a1f9f21f777e3a8dd55c3c9f84701
-
Umlaufende Menge: Wird beim Token Generation Event (TGE) bekanntgegeben.
-
Gesamtversorgung: Eine Genesis-Versorgung von 10 Milliarden Token.
-
Hauptanwendungsfälle: Community-Koordination, DAO-Management und Integration von KI-Agenten.
-
Aktuelle Marktkapitalisierung: Wird nach dem offiziellen Token-Launch ermittelt.
Was ist COMMON?
Im sich rasant entwickelnden Web3-Ökosystem sind dezentrale Communities und DAOs (Decentralized Autonomous Organizations) das Rückgrat der Innovation. Ihr Wachstum wird jedoch stark durch Fragmentierung behindert: Teams müssen zahlreiche verschiedene Tools nutzen – Discord für Kommunikation, Snapshot für Abstimmungen, Discourse für Foren und diverse Treasury-Management-Plattformen. Dies führt zu einer fragmentierten, ineffizienten Nutzererfahrung. Genau dieses Kernproblem will COMMON lösen.
Was ist also COMMON? Kurz gesagt ist COMMON ein dezentrales Protokoll, das als einheitliche Koordinationsschicht für Online-Communities, deren Beitragende und – einzigartig – KI-Agenten dient. Es ist eine All-in-One-Lösung, mit der jedes Projekt einen Token launchen, ein komplettes DAO verwalten und komplexe Aufgaben in einer nahtlosen Umgebung ausführen kann. Anstatt verschiedene, nicht miteinander verbundene Apps zu kombinieren, können Communities mit COMMON alle Prozesse – von Diskussionen über Governance-Abstimmungen bis zu Treasury-Auszahlungen – zentral abwickeln.
Die Vision des Projekts reicht über rein menschliche Zusammenarbeit hinaus. Durch die Integration von KI-Agenten ist COMMON Vorreiter einer Zukunft, in der autonome Entitäten an DAOs teilnehmen, Governance-Vorschläge ausführen oder Protokollfunktionen gemäß von der Community definierten Regeln steuern. Damit positioniert sich COMMON an vorderster Front dezentraler Governance und Automatisierung. Die Relevanz erstreckt sich über das gesamte Web3-Ökosystem – von DeFi-Protokollen, NFT-Projekten, Gaming-Guilds bis hin zu Creator-Economies, die auf starke Community-Einbindung und transparente On-Chain-Operationen setzen. Mit seinem leistungsstarken Toolset will COMMON zur Basisplattform für die nächste Generation dezentraler Communities werden.
Wie viele COMMON gibt es?
Das Verständnis der Tokenomics eines Projekts ist entscheidend für die Bewertung seines langfristigen Potenzials und der Anreizstrukturen. Der COMMON-Token ist darauf ausgelegt, Governance zu ermöglichen, Teilnahme zu belohnen und die Interessen aller Ökosystem-Stakeholder auszurichten.
Das Protokoll startet mit einer Genesis-Versorgung von 10 Milliarden COMMON-Token. Die initiale Umlaufmenge – also die Anzahl der Token, die öffentlich handelbar sind – wird beim Token Generation Event (TGE) festgelegt. Diese kontrollierte Einführung ist gängige Praxis, um in der Anfangsphase Marktstabilität zu gewährleisten.
COMMON verfolgt ein vorhersehbares, inflationäres Modell, das das Ökosystem nachhaltig finanziert. Die Token-Versorgung ist so programmiert, dass sie in den ersten Jahren um 5% jährlich inflatiert, später auf eine Endrate von 2% pro Jahr sinkt. Dieser Mechanismus finanziert einen Community-gesteuerten Treasury und belohnt aktive Teilnehmende, was die Langlebigkeit und Wartung des Protokolls sicherstellt. Über einen Zeitraum von sieben Jahren wird das maximale Angebot so schätzungsweise auf etwa 12,4 Milliarden Token anwachsen.
Ein bedeutender Anteil der ersten Versorgung – 4,2% bzw. 420 Millionen Token – ist für einen „Community Retrodrop“ reserviert. Dieser strategische Airdrop belohnt frühe Nutzer und Beitragsleistende der Vorgängerplattform Commonwealth. So wird die Token-Verteilung ab Tag eins dezentralisiert und die Governance mit einer engagierten, erfahrenen Community gestartet. Für interessierte Investoren ist es zudem wichtig, die Vesting-Zeiträume der Team- und Seed-Investor-Tokens zu beachten, da diese definieren, wann größere Token-Mengen freigeschaltet und damit der umlaufenden Menge hinzugefügt werden können.
Was macht COMMON?
Das COMMON-Protokoll ist mehr als nur ein Governance-Token – es bietet einen umfangreichen Werkzeugsatz, der das operative Zentrum jeder dezentralen Community bildet. Der zentrale COMMON-Anwendungsfall liegt darin, sämtliche Aspekte der On-Chain-Koordination zu vereinfachen – vom Start bis zur Ausführung.
Launchpad & Community-Gründung:
Für neue Projekte bietet COMMON einen reibungslosen Einstieg in Web3. Das Launchpad ermöglicht es Nutzern, eigene ERC-20-Token direkt auf dem Base-Netzwerk (Ethereum Layer-2 mit niedrigen Gebühren und hoher Sicherheit) zu erstellen und zu starten. Zudem gibt es ein Self-Service-Portal für die Bildung von Community-Spaces – und zwar blockchainübergreifend, mit nativer Unterstützung für EVM, Cosmos und Solana-Token.
Erweiterte Governance & Diskussion:
Im Zentrum steht ein kryptonativer Forum-Space, der klassische Web2-Alternativen wie Reddit oder Discourse deutlich übertrifft. Die Teilnahme ist per Wallet-Login möglich, was Transparenz erhöht und Sybil-Attacken (mehrfache Fake-Accounts) verhindert. Das Forum integriert Web3-Funktionen wie:
-
Token Gating: Communities können den Zugang zu Diskussionen/Proposals an Token-Besitz koppeln, z.B. nur Nutzer mit min. 1.000 Token oder einem spezifischen Governance-NFT.
-
Snapshot-Integration: Für DAOs, die Snapshot für gasfreie Abstimmungen nutzen, gibt es eine Zwei-Klick-Integration. Vorschlagsverläufe lassen sich importieren und Mitglieder können im COMMON-Interface direkt abstimmen.
-
One-User-One-Vote-Polls: Admins können stimmungsbildende Umfragen („Temperature Check“) direkt in Diskussionen erstellen, bevor es zu einer tokengewichteten Abstimmung kommt.
Incentivierung & Omnichannel-Engagement:
Um die Community zu aktivieren, bietet COMMON ein On-Chain-Wettbewerbssystem. Admins können einen Preispool definieren und Wettbewerbe (z.B. Memes, Content, Bug Bounties) erstellen. Die Community reicht Beiträge ein, der Beitrag mit den meisten Upvotes gewinnt. Die Lösung ist „omnichannel“– bereits integriert mit Farcaster und bald auch mit X (Twitter) sowie Telegram.
Integriertes DeFi & individuelle Anpassung:
COMMON umfasst einen nativen Token-Swap (Uniswap-Integration), damit Nutzer benötigte Governance-Token für Abstimmungen direkt auf der Plattform kaufen können. Jede Community kann zudem eigenes Branding und eine eigene Domain nutzen – für ein professionelles Auftreten.
COMMON vs. Steem
Um die Besonderheiten von COMMON zu verstehen, ist ein Vergleich mit dem Social-Blockchain-Pionier Steem hilfreich. Beide fokussieren sich auf Krypto-Incentivierung für Communities, unterscheiden sich aber grundlegend in Philosophie, Technologie und Zielgruppe. Steem ebnete den Weg, damit Plattformen wie COMMON wachsen können.
| Funktion | COMMON | Steem |
| Hauptanwendungsfall | All-in-One-Koordinationsplattform für DAOs zur Steuerung von Governance, Treasury und KI-Agenten. | Eine Social Blockchain, die Content-zentrierte dApps wie Steemit betreibt und für Erstellung/Kuration belohnt. |
| Technologie | Applikationsschicht-Protokoll auf Base (Ethereum L2), nutzt die Sicherheit von Ethereum. | Eigenständige Layer-1-Blockchain mit Delegated-Proof-of-Stake (DPoS)-Konsensmechanismus. |
| Geschwindigkeit & Gebühren | Profitiert von niedrigen Gebühren und hoher Skalierbarkeit der Base Layer-2. | Bekannt für schnelle, gebührenfreie Transaktionen – essenziell für Voting & Kommentare. |
| Dezentralisierung | Vertraut auf die dezentrale Sicherheit von Ethereum. Die eigene Governance wird derzeit vom Gründerteam gemanagt. | Governance über gewählte „Witnesses“ im DPoS-System, wobei es Zentralisierungssorgen gab. |
| Zielgruppe | Web3-Projekte, DAOs und Communities mit Bedarf an On-Chain-Governance, Token-Launch und Koordinationstools. | Content Creator, Blogger & Social Media Nutzer, die ihre Online-Aktivität monetarisieren wollen. |
Der wesentliche Unterschied liegt im Fokus: Steem wurde entwickelt, um individuelle Beiträge (Blogposts, Kommentare) durch das „Proof-of-Brain“-Belohnungssystem zu monetarisieren – also als dezentralisierte Content-Plattform. COMMON hingegen richtet sich an kollektive Entscheidungsfindung und Koordination in Gruppen, die gemeinsam Treasury verwalten und On-Chain-Entscheidungen treffen. Steem steht für die erste Generation sozialer Krypto-Plattformen, COMMON für die neue Generation als professionelles Betriebssystem für die dezentrale Wirtschaft.
Die Technologie hinter COMMON
Die vielfältige Funktionalität von COMMON basiert auf einem modernen, multichain-fähigen Tech-Stack für Skalierbarkeit und Interoperabilität. Die Entscheidung für Base, ein von Coinbase initiiertes Ethereum-Layer-2-Netzwerk, ist strategisch: So profitiert COMMON von der Sicherheit und Dezentralisierung von Ethereum bei gleichzeitig niedrigen Transaktionskosten und schnellen Bestätigungszeiten. Für die Nutzer werden so auch hochfrequente Aktionen wie das Abstimmen oder die Teilnahme an Wettbewerben wirtschaftlich attraktiv.
Herzstück ist die "Unified Coordination Layer". Sie beschreibt, wie das Protokoll die drei entscheidenden Säulen einer digitalen Community integriert:
-
Identität: Krypto-Wallet als Single Sign-on für Identität.
-
Kommunikation: Kryptonatives Forum für Diskussion und Debatte.
-
Aktion: On-Chain-Ausführung durch Governance, Swaps und Wettbewerbe.
Ein technisches Highlight ist die native Mehrkettenunterstützung. Die Plattform ist chain-agnostisch konzipiert und unterstützt bereits EVM, Cosmos und Solana Communities. Diese Interoperabilität ist essenziell, da Communities und Werte in Zukunft auf viele Blockchains verteilt sein werden. Ein weiteres mächtiges Feature sind Webhooks, die Inhalte und Benachrichtigungen automatisch zu Plattformen wie Discord, Slack oder Telegram schicken – so erreichen wichtige DAO-Abstimmungen alle Mitglieder auf ihren bevorzugten Kanälen.
Dieses robuste Fundament wird durch Partnerschaften und Integrationen mit Schlüsselakteuren der Web3-Szene gestärkt: Die Anbindung an Uniswap liefert Liquidität für Token-Swaps, die Verbindung zu Snapshot sorgt für Kompatibilität mit dem DAO-Voting-Standard und Kooperationen mit Protokollen wie LayerZero ebnen den Weg für nahtlose, kettenübergreifende Koordination.
Team & Ursprünge
HinterCOMMON steht ein erfahrenes Team mit belegtem Track-Record in der Krypto-Governance. Gründer ist Dillon Chen, entwickelt wird das Projekt von Commonwealth Labs, die bereits die einflussreiche Governance-Plattform Commonwealth aufbauten. Diese wurde von mehr als 300 Top-Projekten der Branche mit insgesamt rund 18 Milliarden Dollar Tokenwert genutzt. Die Erfahrungen mit Commonwealth haben das Design von COMMON maßgeblich geprägt: von einer einfachen Forum-Lösung hin zur Full-Stack-Koordinationsplattform.
Dank dieser Expertise konnte Commonwealth Labs namhafte Investoren gewinnen: $20 Millionen wurden über mehrere Finanzierungsrunden u.a. von Polychain Capital, Dragonfly Capital, Framework Ventures und Spark Capital gesammelt (bekannt durch frühe Investments in Discord und Anthropic). Dieses „Smart Money“ gewährleistet nicht nur die Weiterentwicklung, sondern ist auch ein starkes Signal für das Marktvertrauen in die Vision und das Team.
Das Team bekennt sich zu progressiver Dezentralisierung: Zunächst wird das Protokoll von Commonwealth Labs entwickelt, der langfristige Plan ist die Übergabe sämtlicher Kontrolle an die Community. Die Governance erfolgt dann vollständig über den COMMON-Token, der den Holdern Macht über Treasury, Updates und die gesamte Plattform-Ausrichtung verleiht.
Wichtige News & Ereignisse
Die Entwicklung von COMMON ist von mehreren Schlüsselmeilensteinen geprägt, die das Potenzial und die Fortschritte illustrieren.
-
Erfolgreicher Launch und Phemex-Listing: Der COMMON Token wurde erfolgreich im Rahmen des TGE (Token Generation Event) gestartet und ist nun auf Phemex im Spot- und Futureshandel handelbar.
-
Große bestehende Nutzerbasis: Im Gegensatz zu vielen neuen Krypto-Projekten startet COMMON nicht bei Null, sondern mit dem großen Vorteil, die Nutzerbasis der Vorgängerplattform Commonwealth zu übernehmen – über vier Millionen Nutzer in 100.000 Communities. Dies demonstriert bereits Product-Market-Fit und garantiert eine hohe Anfangsadoption.
-
Strategischer Community-Retrodrop: Zur Belohnung der treuen Early-Adopter sind 4,2% der Genesis-Versorgung für einen Community-Airdrop vorgesehen, der Tokens an alte Nutzer von Commonwealth ausschüttet und so eine kompetente, engagierte Governance-Community aufbaut.
-
Verbesserte mobile Zugänglichkeit: Das Team hat eine Progressive Web App (PWA) veröffentlicht, die eine native App-Erfahrung im mobilen Browser ermöglicht. Dedizierte iOS- & Android-Apps sind in Planung.
Ist COMMON eine gute Investition?
Ob COMMON eine gute Investition ist, hängt von Chancen und Risiken ab. (Haftungsausschluss: Dieser Abschnitt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Kryptomarkt ist hochvolatil; investieren Sie nur, was Sie bereit sind zu verlieren.)
Das Bullenszenario (Chancen):
-
Bewährter Product-Market-Fit: Die bestehende Nutzerbasis von vier Millionen Nutzern verleiht COMMON eine starke Startposition. Es wird eine bewährte Plattform aufgerüstet, nicht nur eine Vision verkauft.
-
Top-Position im Wachstumsmarkt: DAO-Tools und On-Chain-Koordination sind Wachstumssektoren im Web3. Je mehr Organisationen on-chain agieren, desto wichtiger werden professionelle Komplettlösungen wie COMMON.
-
Vorausschauende KI-Integration: Die geplante Einbindung von KI-Agenten in DAOs ist visionär und könnte innovative Anwendungsfälle wie autonome Treasury-Verwaltung und Moderation ermöglichen.
-
Erstklassiges Team & Investoren: Das Projekt wird von erfahrenen Experten geleitet und von renommierten VCs gefördert, was Know-how, Netzwerk und Ressourcen sichert.
Das Bärenszenario (Risiken):
-
Starke Konkurrenz: COMMON tritt gegen etablierte Einzeltools wie Snapshot oder Discord an, die bereits hohes Marktvertrauen genießen.
-
Umsetzungsrisiko: Der Fahrplan ist ambitioniert, insbesondere bei der vollständigen Dezentralisierung und KI-Implementierung. Der Umsetzungserfolg ist erfolgskritisch.
-
Marktvolatilität: Als junges Token ist COMMON anfällig für die typischen starken Kursschwankungen des Kryptomarkts.
-
Regulatorische Unsicherheit: In den meisten Ländern fehlt ein klarer rechtlicher Rahmen für DAOs. Zukünftige Regulierung kann deren Betrieb sowie involvierte Plattformen beeinflussen.
Wie kaufe ich COMMON auf Phemex?
COMMON ist jetzt auf Phemex verfügbar und die Anschaffung ist einfach sowie sicher. Der Token kann sowohl im Spot- als auch im Futuresmarkt gehandelt werden. Die grundlegenden Schritte: Kontoeröffnung, Wallet aufladen und Trade ausführen.
Für eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung besuchen Sie unsere „COMMON kaufen“-Seite. Alternativ können Sie COMMON direkt handeln oder den aktuellen COMMON-Preis auf unserer Marktseite einsehen.
FAQs
Was ist ein DAO und warum benötigt es ein Tool wie COMMON?
Ein DAO (Decentralized Autonomous Organization) ist eine Organisation, deren Regeln transparent als Computercode definiert sind, von den Mitgliedern gesteuert und nicht von einer zentralen Instanz beeinflusst wird. Die Verwaltung eines DAOs ist komplex – Diskussionen, Abstimmungen, Treasury-Management, Belohnungen. COMMON bündelt sämtliche Aufgaben an einem Ort und löst so das Koordinationsproblem.
Wie plant COMMON die Integration von KI?
COMMON will KI-Agenten zu aktiven Teilnehmern machen – etwa zur automatischen Umsetzung von Governance-Beschlüssen, dem Treasury-Management nach vorgegebenen Parametern oder zur Community-Moderation. So eröffnen sich effizientere und automatisierte DAOs.
Welches Problem löst COMMON?
Das Hauptproblem, das COMMON adressiert, ist die Fragmentierung und Ineffizienz bei der Verwaltung von DAOs und Web3-Communities. Durch die Zusammenführung von Token-Launch, Governance, Engagement und KI-Koordination an einem Ort sparen Teams Zeit und bieten bessere Community-Erlebnisse.
Wer steckt hinter dem COMMON-Projekt?
Gegründet von Dillon Chen, entwickelt von Commonwealth Labs – einem Team mit umfangreicher Erfahrung in Krypto-Governance (u.a. durch die Plattform Commonwealth). Unterstützt von namhaften Venture-Partnern wie Dragonfly Capital, Polychain Capital und Framework Ventures. Aktuelle COMMON-News finden Sie in der Phemex Academy.
Ist COMMON eine gute langfristige Anlage?
Das langfristige Potenzial von COMMON hängt davon ab, ob es zum Betriebssystem des wachsenden DAO-Ökosystems wird. Die breite Nutzerbasis und die strategische KI-Integration sind starke Argumente. Dennoch bleibt es – wie jede Kryptowährung – ein Hochrisiko-Investment. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch!




