Übersichtskasten (Schnelle Fakten)
-
Ticker-Symbol: ALLO
-
Chain: Cosmos (mit Token auch auf Ethereum, BNB Chain und Base verfügbar)
-
Contract-Adresse (Ethereum): 0x8408d45b61f5823298f19a09b53b7339c0280489
-
Umlaufende Menge: ~200,5 Millionen ALLO
-
Gesamtangebot: 1 Milliarde ALLO
-
Hauptanwendungsfall: Selbst-optimierendes, dezentralisiertes Künstliche-Intelligenz-Netzwerk.
-
Aktuelle Marktkapitalisierung: ~108 Mio. USD
-
Verfügbarkeit auf Phemex: Ja (Spot)
Was ist Allora?
Allora (ALLO) ist ein dezentralisiertes, selbst-lernendes künstliche Intelligenz-Netzwerk, das darauf abzielt, die bislang isolierten, in großen Konzernen eingeschlossenen KI-Kapazitäten aufzubrechen. Einfach gesagt: Allora schafft eine kollaborative Umgebung, in der verschiedene Machine-Learning-Modelle zusammenarbeiten, gegenseitig voneinander lernen und kontextabhängigere, präzisere Vorhersagen generieren als ein einzelnes Modell allein.
Das Netzwerk funktioniert über von Nutzern erstellte „Topics“, die spezialisierte Vorhersagekategorien definieren. Innerhalb dieser Topics reichen Betreiber von KI-Modellen („Workers“ genannt) ihre Vorhersagen (Inferences) ein. Der Konsensmechanismus im Netzwerk kombiniert diese Inputs, bewertet deren Qualität und vergibt darauf basierende Belohnungen. Dieses ausgeklügelte Anreizsystem ermöglicht es Allora, kontinuierlich zu lernen und sich zu verbessern – und schlägt eine Brücke zwischen Datenbesitzern, KI-Spezialisten sowie Endanwendern, die umsetzbare Erkenntnisse benötigen. Mehr zu aufstrebenden KI-Kryptowährungen erfährst du in der Phemex Academy.
Wie viele ALLO gibt es?
Die Tokenomics von Allora sind auf ein Gesamtangebot von 1 Milliarde ALLO-Token ausgelegt und sollen langfristiges Wachstum und Netzwerkbeteiligung fördern. Die Verteilung ist auf zentrale Bereiche des Ökosystems aufgeteilt.
Tokenverteilung

Die Aufteilung der 1 Milliarde ALLO-Token erfolgt wie folgt:
-
Frühe Investoren: 31,05%
-
Netzwerkemissionen: 21,45%
-
Kernbeitragende: 17,50%
-
Community: 9,30%
-
Stiftung: 9,35%
-
Ökosystem & Partnerschaften: 8,85%
-
Allora Prime Staking Rewards: 2,50%
Vesting- und Unlock-Plan
Zur Sicherung von Marktstabilität und langfristiger Ausrichtung unterliegen die Token bestimmten Vesting-Plänen:
-
Frühe Investoren & Kernbeitragende: Diese Token sind für 12 Monate gesperrt. Danach werden 33% freigegeben, der Rest linear über die nächsten 24 Monate verteilt ausgeschüttet.
-
Stiftung: Etwa die Hälfte der Stiftungstoken (4,925% des Gesamtangebots) wurde beim Start freigeschaltet, um Liquidität und Netzwerksicherheit zu gewährleisten. Der Rest wird linear über zwei Jahre nach dem Token Generation Event (TGE) entsperrt.
-
Ökosystem & Partnerschaften: Die Hälfte wurde zum Start freigeschaltet, die zweite Hälfte linear über zwei Jahre verteilt.
-
Community: Der Großteil des Community-Anteils wurde beim Mainnet-Launch freigegeben.
Der Anteil der Netzwerkemissionen folgt einem „Bitcoin-ähnlichen“ Zeitplan, bei dem die Rate der neuen Token-Emission für Rewards mit der Zeit abnimmt. Dies garantiert ein nachhaltiges und vorhersehbares Anreizmodell für alle Teilnehmer.
Was macht ALLO?
Der ALLO-Token ist die native Utility-Währung, die das gesamte Allora-Ökosystem antreibt. Der Hauptanwendungsfall von ALLO ist das Ermöglichen eines dezentralen Marktplatzes für kollektive Intelligenz durch mehrere zentrale Funktionen:
-
Kauf von Inferences: Nutzer bezahlen mit ALLO für KI-basierte Vorhersagen. Das Netzwerk nutzt ein „Pay-What-You-Want“-Modell (PWYW), bei dem Nutzer selbst den Betrag der Gebühr festlegen. Dadurch entsteht ein flexibles Preismodell. Topics ohne Gebühren generieren keine Rewards für Beitragende – das sorgt für einen gesunden Markt.
-
Staking und Sicherheit: Teilnehmende wie „Reputers“ und Validatoren staken ALLO, um ökonomische Sicherheit zu bieten und die Genauigkeit von Daten abzusichern. Tokenholder können ihre Tokens einem Reputer delegieren und so passiv Rewards verdienen – das stärkt die Netzwerksicherheit.
-
Netzwerk-Teilnahme: ALLO dient zur Zahlung von Registrierungsgebühren für Workers und Reputers, die an Topics teilnehmen und Rewards verdienen möchten.
-
Reward-Verteilung: Das Netzwerk nutzt ALLO, um Beiträge zu belohnen. Workers und Reputers erhalten basierend auf der Qualität und Genauigkeit ihrer Vorhersagen und Bewertungen Rewards – ausgezahlt am Ende von sogenannten „Epochen“.
Allora vs. Kite
Allora und Kite bewegen sich beide an der Schnittstelle von KI und Blockchain, fokussieren jedoch unterschiedliche Bereiche der agentischen Ökonomie. Ein Vergleich:
| Feature | Allora | Kite |
| Hauptfokus | Dezentraler Marktplatz für kollektive KI-Intelligenz und Vorhersagen. | Fundamentale Zahlungs- und Identitätsschicht für autonome KI-Agenten. |
| Kerntechnologie | Basiert auf Cosmos SDK als spezialisierte Blockchain. Nutzt „Inference Synthesis“, um Outputs mehrerer KI-Modelle für höhere Genauigkeit zu kombinieren. | Eigene Layer-1-Blockchain. Nutzt Proof of Artificial Intelligence (PoAI) zur Ausrichtung des Ökosystems. |
| Anwendungsfall | Bereitstellung anspruchsvoller, kontextsensitiver Vorhersagen für dApps, DeFi und andere On-Chain-Systeme. | KI-Agenten erhalten verifizierbare Identitäten, können mit Stablecoins agieren und nutzen programmierbare Governance. |
| Ansatz | Kollaboratives, selbst-optimierendes Netzwerk, in dem KI-Modelle konkurrieren, voneinander lernen und so kollektive Intelligenz steigern. | Infrastrukturfokussiertes Netzwerk, das grundlegende Tools (Identität, Zahlungen) für die „agentische Ökonomie“ bereitstellt. |
Die Technologie hinter Allora
Alloras technische Basis ist auf ein selbst-lernendes, dezentrales KI-Netzwerk ausgelegt.
-
Konsensmechanismus: Als Cosmos-basierte Chain nutzt Allora einen Proof-of-Stake-Mechanismus. Validatoren staken Token, um das Netzwerk abzusichern und Transaktionen zu validieren.
-
Einzigartige Technologien: Kerninnovation ist das System der Kontextsensitivität. Das Netzwerk bewertet nicht nur die Genauigkeit von Inferences, sondern incentiviert Teilnehmer, Vorhersagen („Forecasts“) abzugeben, wie ihre Peers abschneiden werden. Diese Feedbackschleife hilft, herauszufinden, welche KI-Modelle unter konkreten Bedingungen (wie Bullen- oder Bärenmärkten) am leistungsfähigsten sind – und führt damit zu besseren Ergebnissen als jedes Einzelmodell.
-
Topics & Regelwerke: Jeder kann ein „Topic“ anlegen, das eine bestimmte Vorhersagekategorie definiert. Der Ersteller legt das Regelwerk fest, einschließlich der Bewertungslogik für Inferences und der Datenquelle für den Ground Truth Vergleich.
-
Infrastruktur & namhafte Partnerschaften: Allora wird von führenden Venture Capital Firmen wie Polychain Capital, Framework Ventures und CoinFund unterstützt – ein starkes Signal für Wachstum und Validierung der Vision.
Team & Ursprünge
Allora wurde von Allora Labs (ehemals Upshot) entwickelt. Das Team verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Predictive Oracles und verwandten Technologien. Die Arbeit an Allora basiert auf jahrelanger Forschung zur Schaffung einer dezentralisierten „Intelligenzschicht“, die in beliebige On-Chain-Protokolle integriert werden kann. Seit 2021 konnte das Projekt in mehreren Finanzierungsrunden signifikantes Kapital einsammeln – ein Hinweis auf die langfristige Vision und Entwicklungsdauer.
Wichtige News & Events
-
Mainnet-Start (November 2025): Das Allora-Netzwerk ist offiziell online gegangen – der Launch des dezentralen Intelligenznetzwerks und des ALLO-Tokens.
-
Börsennotierungen (November 2025): Kurz nach dem Launch wurde ALLO auf Phemex und weiteren Plattformen gelistet und weltweit zugänglich gemacht.
-
Erste Kursvolatilität: Nach Launch und Airdrop erlebte ALLO einen Kursrückgang um über 60 % – typisch für neu gelistete, VC-gestützte Projekte, da frühe Investor:innen und Airdrop-Empfänger Gewinne realisieren.
Ist ALLO eine gute Investition?
Ob Allora (ALLO) eine gute Investition ist, bedarf einer ausgewogenen Betrachtung zwischen Chancen und Risiken. (Haftungsausschluss: Keine Finanzberatung! Krypto-Trading ist riskant; nur das investieren, was man bereit ist zu verlieren.)
-
Bisherige Performance: ALLO ist ein neuer Token mit kurzer Preishistorie. Nach dem Launch gab es einen starken Kursrückgang – typisch für Projekte mit großen Investor- und Airdrop-Anteilen. Zu Beginn ist starke Volatilität zu erwarten.
-
Community-Wachstum: Das innovative DeAI-Konzept und starke VC-Unterstützung sorgen für Aufmerksamkeit. Der langfristige Erfolg hängt davon ab, wie stark Allora eine aktive Entwickler-, Worker- und Nutzer-Community aufbauen kann.
-
Technologie & Marktpositionierung: Allora ist technologisch an der Spitze des Dezentralen KI-Trends. Das kontext-sensitiv selbst-lernende Modell ist eine einzigartige Lösung für ein komplexes Problem. Das Investmentpotenzial hängt vom Erfolg als Grundlagenschicht für Web3 ab – ein enorm wachsender Bereich.
-
Risiken:
-
Volatilität: Wie alle neuen Altcoins unterliegt ALLO starken Preisschwankungen.
-
Konkurrenz: Das KI- und Kryptosegment ist hart umkämpft, viele Projekte konkurrieren um Marktanteile.
-
Execution Risk: Das Team muss den ambitionierten Fahrplan erfolgreich umsetzen und eine kritische Masse an Netzwerkteilnehmenden erreichen.
-
Fazit: Allora ist eine spannende High-Risk-/High-Reward-Chance. Die langfristige Relevanz hängt von der Netzwerkadoption und dem Nutzen der dezentralen Intelligenz ab.
Community-Perspektiven (via Reddit)
Da Allora erst kürzlich gelauncht wurde, entstehen die Diskussions-Threads in der Reddit-Community gerade erst. Die frühen Debatten konzentrieren sich auf:
-
Post-Airdrop-Preisreaktion: Viele diskutieren über den Kursrückgang nach dem Launch. Erfahrene Trader sehen darin ein typisches Muster bei gehypten Projekten.
-
Die Technologie: Technisch versierte Nutzer befassen sich mit dem Whitepaper, dem Potenzial des Inference Synthesis-Modells und dessen Anwendungen für DeFi und darüber hinaus.
-
Langfristiges Potenzial: Es wird darüber diskutiert, ob ALLO sich vom anfänglichen Kurseinbruch erholen und zum führenden dezentralen KI-Projekt aufsteigen kann.
Mit wachsender Projekt-Reife werden diese Foren eine wertvolle Quelle für Community-Stimmung und die Verfolgung von Graswurzel-Adoption sein.
So kaufst du ALLO auf Phemex
Wenn du in dieses innovative Projekt investieren möchtest, folgt hier eine Anleitung zum ALLO Kauf auf einer sicheren und renommierten Plattform:
-
Registriere dich bei Phemex: Lege einen Account bei Phemex an, falls du noch keinen besitzt.
-
Konto aufladen: Zahle Kryptowährungen ein oder kaufe sie direkt per Fiat.
-
Zum Spot-Markt navigieren: Suche das ALLO/USDT-Handelspaar im Spot-Markt von Phemex.
-
Order platzieren: Wähle den Order-Typ (Markt, Limit usw.) und gib die gewünschte ALLO-Menge ein.
-
Trade bestätigen: Prüfe und bestätige deine Transaktion.
Mehr zum Handel mit ALLO und anderen Kryptowährungen findest du in unseren Leitfäden in der Phemex Academy. Jetzt ALLO auf Phemex handeln!
FAQs
1. Welches Problem löst Allora?
Allora löst das Problem der „isolierten KI-Intelligenz“, die von wenigen Großkonzernen kontrolliert wird. Es schafft ein dezentrales Netzwerk, in dem Modelle zusammenarbeiten und so eine genauere, zugängliche Intelligenz für alle ermöglichen.
2. Ist der ALLO-Token notwendig für das Netzwerk?
Ja, der ALLO-Token ist essenziell: Er wird zum Bezahlen von KI-Inferences verwendet, belohnt die Teilnehmenden für ihren Beitrag, sichert das Netzwerk über Staking und unterstützt die Governance.
3. Warum ist der ALLO-Preis nach dem Launch gefallen?
Der Kursrückgang lässt sich durch frühe Gewinnmitnahmen von Investoren und Verkäufe durch Airdrop-Empfänger erklären. Für neue Token mit hohen Pre-Launch-Zuteilungen ist dies ein bekanntes Muster.
Fazit: Warum Allora relevant ist
Allora steht für einen zukunftsweisenden Ansatz in der künstlichen Intelligenz: Ein Paradigmenwechsel von abgeschlossenen, zentralisierten Systemen hin zu offenen, kollaborativen Netzwerken. Indem Machine-Learning-Modelle hier gemeinsam arbeiten und sich ständig weiterentwickeln, entsteht intelligentere, adaptivere und zugänglichere KI für dezentrale Anwendungen. Gelingt Allora der Durchbruch, wird es zu einer kritischen Infrastrukturschicht im Web3 – denn überprüfbare, kontextbewusste Intelligenz wird für die digitale Welt der Zukunft unverzichtbar. In einer Zeit, in der KI eine immer größere Rolle einnimmt, ist ein dezentrales, transparentes und sich selbst-verbesserndes Netzwerk wie Allora nicht nur innovativ – sondern essentiell.






