Zusammenfassung (Quick Facts)
-
Ticker-Symbol: PIPE
-
Blockchain: Solana
-
Contract-Adresse: 7s9MoSt7VV1J3jVNnw2AyocsQDBdCkPYz5apQDPKy9i5
-
Umlaufmenge: 100.000.000 PIPE
-
Gesamtangebot: 1.000.000.000 PIPE
-
Hauptanwendungsfall: Dezentrale Cloud-Services, inkl. CDN und Storage.
-
Aktuelle Marktkapitalisierung: Ca. 8,2 Mio. US-Dollar (Hinweis: Wert unterliegt Marktschwankungen).
-
Verfügbarkeit auf Phemex: Ja (Spot)
Was ist Pipe Network?
Pipe Network (PIPE) ist eine erlaubnisfreie, Full-Stack-Cloud-Plattform auf der Solana-Blockchain, konzipiert für die Bereitstellung, Speicherung und das Routing von Daten mit einer Performance auf dem Niveau führender Hyperscaler. Was bedeutet das konkret? Pipe Network ist eine dezentrale Alternative zu klassischen Cloud-Services. Anstelle einiger weniger großer, zentralisierter Rechenzentren setzt Pipe auf eine völlig neue Architektur: ein globales Netz hyperlokaler Points of Presence (PoPs), die von jedem, überall betrieben werden können.
Dieses innovative Modell schafft ein Netzwerk aus Mini-Servern, die die Content-Auslieferung auf etwa 80 Kilometer (ca. 50 Meilen) an die Endnutzer heranbringt – dies reduziert Latenzen massiv und steigert die Geschwindigkeit für ein echtes Echtzeit-Erlebnis. Das Produktangebot von Pipe Network ist als All-in-One-Lösung für dezentrale Infrastruktur aufgebaut:
-
Pipe CDN: Ein hyperlokales Content Delivery Network, optimiert für Anwendungen mit hohem Bedarf wie Video-Streaming, Online-Gaming, dezentrale Anwendungen (dApps) und Künstliche Intelligenz (KI).
-
Firestarter Storage: Eine dezentrale Ursprungs-Storage-Lösung, die nahtlos in das Delivery-Netzwerk integriert ist und Daten sicher sowie jederzeit zugänglich macht.
-
P1 Overlay Network: Eine ausgeklügelte, softwaredefinierte Routing-Schicht, die intelligent die schnellsten Datenwege über verschiedene Netzwerke analysiert und zusammenstellt.
Indem Pipe das Cloud-Konzept dezentralisiert, will das Projekt – einfach erklärt – ein widerstandsfähigeres, zugänglicheres und kosteneffizienteres Internet-Backbone schaffen, das der Community gehört und von dieser betrieben wird. Es stellt sich den zentralisierten Platzhirschen entgegen, indem es eine erlaubnisfreie Plattform bereitstellt, auf der jeder Ressourcen beitragen und somit am Aufbau eines schnelleren, offeneren Webs mitwirken kann.
Wie viele PIPE gibt es? Ein Deep Dive in die PIPE Tokenomics
Das wirtschaftliche Rückgrat von Pipe Network ist eines der ausgefeiltesten Features. Mit einem fixen Gesamtangebot von 1 Milliarde PIPE-Tokens zum Start ist das Tokenomics-Design darauf ausgelegt, Netzwerkteilnahme zu fördern und gleichzeitig langfristigen Tokenwert zu sichern. Das gelingt durch eine dynamische Kombination aus kontrollierten Emissionen, effektivem Burn-Mechanismus und klarer Allokation.
Token-Allokation & Vesting-Pläne
Die initialen 1 Milliarde PIPE wurden an zentrale Stakeholder im Ökosystem verteilt, um Wachstum und langfristige Interessen auszubalancieren:
-
Strategische Investoren: 32,34 % (323.400.000 PIPE)
-
Community: 22 % (220.000.000 PIPE)
-
Ökosystem & Treasury: 19,99 % (199.900.000 PIPE)
-
Core Contributors & Labs: 15,67 % (156.700.000 PIPE)
-
Node Operator: 10 % (100.000.000 PIPE)
Um langfristiges Engagement zu fördern, unterliegen die an Investoren und Core-Team ausgegebenen Tokens strengen Vesting-Sperrfristen. Investor-Tokens werden erst ab einem Jahr nach dem Token Generation Event (TGE) freigeschaltet, Team-Tokens sind für volle zwei Jahre gesperrt und werden anschließend linear freigegeben. Dadurch werden Schlüsselmitglieder nachhaltig an den Projekterfolg gebunden.
Emissionsmodell: Proof-of-Useful-Work
Pipes Inflationsmodell ist kein simples, passives Belohnungssystem. Es basiert auf Proof-of-Useful-Work (PoUW): Neue PIPE werden nur dann geprägt, wenn nachweislich nützliche Arbeit – wie Datenübertragung oder -speicherung – geleistet wurde. Dies ist kombiniert mit einem disinflationären Emissionsplan, bei dem die maximale Inflationsrate kontinuierlich sinkt.
Die nominelle Inflationsobergrenze liegt im ersten Jahr bei 12 % und sinkt anschließend jährlich um 18 %, bis ein dauerhaftes Minimum von 1,5 % erreicht ist. Das wichtigste Merkmal sind jedoch die nutzerabhängigen Emissionen (Usage-Gated Emissions). Die Obergrenze ist dabei nur eine Grenze – die tatsächlichen (realisierten) Emissionen richten sich nach der tatsächlich verrichteten Arbeit der Nodes und liegen niemals über ca. 51,5 % des monatlichen Caps.
Im Klartext: Bei einer nominellen Inflationsgrenze von 12 % im ersten Jahr liegt die theoretisch maximal erreichbare Inflation tatsächlich bei rund 6,18 %. Wird das Netzwerk wenig genutzt und Nodes beanspruchen z. B. nur die Hälfte dieser Arbeit, liegt die reale Inflation bei etwa 3,09 %. Das heißt, neue Tokens werden nur geschaffen, wenn der Netzwerknutzen steigt – Inflation ist also stets wertgedeckt.
Das Deflationsmodell: Burn-to-Credit-Mechanismus
Der gegenläufige, deflationäre Mechanismus ist das Burn-to-Credit-System. Nutzer zahlen für Services auf dem Netzwerk, indem sie PIPE-Bestände verbrennen (burnen) und so die umlaufende Menge reduzieren.
Statt direkt mit volatilen PIPE zu zahlen, verbrennen Nutzer PIPE, um stabile, nicht handelbare Data Credits (DCs) zu erstellen. Die Umrechnung erfolgt zum jeweiligen Live-Preis per Orakel – das heißt, das Verbrennen von z.B. 10 PIPE (bei einem PIPE-Preis von 5 USD) erzeugt Data Credits im Wert von 50 USD, die für Bandbreite und Speicher gebraucht werden.
Das Ganze läuft auf der Solana-Blockchain über per Nutzer individuelle Burn Vaults: Jeder User hat eine eigene Program Derived Address (PDA), die seine DCs speichert – sicher und benutzerfreundlich.
Das Entscheidende: Bei jeder Servicezahlung wird PIPE permanent aus dem Umlauf entfernt. Die Formel zur Netzwerkanalyse ist simpel: Nettoangebot = Gesamtemissionen – Gesamtburn. In Zeiten hoher Nachfrage kann mehr PIPE verbrannt werden als geprägt – damit wird der Token netto deflationär und somit knapper.
Node Operator Genesis Programm
Um das Netzwerk schnell und dezentral weltweit zu starten, wurden 10 % des Gesamtangebots (100.000.000 PIPE) dem Node Operator Genesis Programm zugeordnet. Über 24 Monate wird dieser Fund an Early Adopter verteilt, die die Netzabdeckung und -performance fördern. Dieses Programm ist eine gezielte Anfangsinvestition aus der Allokation und unabhängig von den laufenden PoUW-Emissionen.
Wofür wird PIPE verwendet?
PIPE ist der vielseitige Utility Token, der sämtliche Funktionen im Pipe Network antreibt. Das Design stellt sicher, dass der Wert des Tokens direkt an das Wachstum und die Nutzungsintensität der Plattform gebunden ist.
Die Hauptanwendungsfälle von PIPE umfassen mehrere zentrale Funktionen:
-
Zahlungen via Data Credits (DCs): Wie oben beschrieben – für alle Services im Netzwerk wird mit DCs bezahlt, die ausschließlich durch das Verbrennen von PIPE erzeugt werden können. Dadurch entsteht eine konstante, nachfragegesteuerte Token-Bindung.
-
Staking für Node Operatoren: Um einen PoP Node zu betreiben und Rewards zu verdienen, müssen Operatoren PIPE staken. Dieses Stake fungiert als Sicherheitseinlage und belohnt zuverlässige Leistung sowie bestraft Fehlverhalten.
-
Delegiertes & Liquid Staking (LovePIPE): Für Halter, die ein passives Einkommen wünschen, ohne Hardware zu betreiben, ist Delegation möglich. Das Netzwerk bietet einen Liquid Staking Token LovePIPE: Wer PIPE staked, erhält LovePIPE als Anteil am Pool, dessen Wert sich mit den Rewards erhöht. LovePIPE (LST) kann zudem als Liquidität in anderen DeFi-Apps genutzt werden.
-
Governance: PIPE-Staking verleiht Stimmrechte und ermöglichet die Teilnahme an verbindlichen Abstimmungen zu Protokollparametern, z. B. Belohnungsraten, Upgrades und Treasury Management.
PIPE vs. klassische CDNs (Hyperscaler)
PIPE ist zwar ein Krypto-Asset, aber die wahren Konkurrenten sind die zentralen Hyperscale-Provider, die den heutigen Webmarkt dominieren. Der Vergleich Pipe vs. Hyperscaler offenbart die zentralen Vorteile der dezentralen Architektur.
Feature | Hyperscaler (z. B. AWS, Cloudflare) | Pipe Network |
Infrastrukturmodell | Zentralisierte Rechenzentren in wenigen großen Ballungsräumen | Verteilte, hyperlokale PoP-Nodes – global, permissionless |
Latenz | Regional optimiert, oft über 20ms | Unter 10ms dank hyperlokaler PoPs – LAN-ähnliche Geschwindigkeit |
Skalierung | Ertfordert enorme, kapitalintensive Strukturen | Wächst organisch und effizient mit jedem neuen PoP |
Steuerung | Zentrale Unternehmensführung und -besitz | Community-gesteuert, erlaubnisfrei, demokratisch |
Ökonomie | Intransparente, proprietäre Preisgestaltung | Offene, transparente Marktplatzpreise – Angebot & Nachfrage |
Die Technologie hinter PIPE
Die technische Basis von Pipe Network ist auf höchste Performance, Sicherheit und echte Dezentralisierung ausgelegt.
-
Konsensmechanismus: Durch Solana nutzt PIPE Proof-of-History (PoH) kombiniert mit Proof-of-Stake (PoS). Damit können Millionen Mikrotransaktionen und Datenbestätigungen mit extrem niedrigen Gebühren und sub-sekündlicher Finalität verarbeitet werden.
-
Hyperlokale PoP-Nodes: Kerninnovation von Pipe: Kein Aufbau von teuren Datencentern, sondern tausende schlanke PoP-Knoten. Diese können in lokalen ISP-Standorten, IXPs oder von Communities gehostet werden – für maximale Resilienz, geographische Tiefe und Latenzen im Bereich unter 10 Millisekunden.
-
Fortschrittliche Security & Datenintegrität: Pipe integriert ein mehrschichtiges Sicherheitsmodell zum Schutz der Infrastruktur und Nutzer:
-
DDoS-Schutz: Eingebaute Distributed-Denial-of-Service-Abwehr am Rand schützt die Endpunkte des Netzwerks.
-
DMCA-Compliance-System: Ein ausgeklügeltes Backend ermöglicht es Rechteinhabern, DMCA-Takedowns effizient zu steuern und gesetzeskonform abzuwickeln.
-
IP Allowlisting: User können den Zugriff auf eigene Inhalte über erlaubte IP-Adressen gezielt einschränken.
-
Verifizierbare Nachweise: Mittels kryptografischer Nachweise („Proof of Bandwidth“, „Proof of Storage“) wird überprüft, dass wertvolle Arbeit wirklich geleistet wurde – zum Schutz vor Betrug und für faire Rewards.
-
Team & Entstehung
Pipe Network wird von Permissionless Labs entwickelt und wurde von David Rhodus gegründet, einem ehemaligen AWS-Ingenieur und jetzigem CEO. Das Kernteam besteht aus erfahrenen Ingenieuren – auch mit Stationen bei Palantir – mit tiefgreifender Cloud- und Distributed Systems-Expertise.
Investoren wie Multicoin Capital, Solana Ventures und Robot Ventures unterstützen das Projekt maßgeblich. Auch einflussreiche angels wie Anatoly Yakovenko, CEO und Mitgründer von Solana Labs, gehören zu den Förderern – dies bringt dem Projekt große Glaubwürdigkeit und strategische Ressourcen.
Wichtige News & Ereignisse
-
September 2024: Pipe Network gibt eine erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde über 10 Mio. US-Dollar unter Führung von Multicoin Capital bekannt.
-
Juni–Juli 2025: Öffentlicher Verkauf des PIPE Tokens auf CoinList, einem Launchpad mit Fokus auf hochwertige Projekte.
-
8. Oktober 2025: Das Mainnet von Pipe Network startet – die PIPE Token Generation markiert die offizielle Eröffnung des öffentlichen Handels.
-
15. Oktober 2025: Ankündigung der Partnerschaft mit Jito, führender Liquid-Staking-Provider auf Solana, um das PIPE Liquid Staking Programm (LovePIPE) zu starten.
Ist PIPE eine sinnvolle Investition?
Die Bewertung von PIPE als Investment erfordert eine sorgfältige Betrachtung des disruptiven Potenzials im Vergleich zu den inhärenten Risiken des Kryptomarktes und des Wettbewerbs in der Cloud-Infrastruktur.
Mögliche Stärken:
-
Marktpositionierung: Pipe ist ein Vorzeigeprojekt im rasant wachsenden Bereich der DePINs (Dezentralisierte Physische Infrastrukturnetze). Diese Narrative gewinnt stark an Popularität und will Milliardenmärkte durch Blockchain-Lösungen transformieren.
-
Technologischer Vorsprung: Das hyperlokale PoP-Design bietet echte Performance-Vorteile, insbesondere geringere Latenzen – ein großer Pluspunkt für Wachstumsmärkte wie Gaming, AI und Live-Streaming.
-
Robuste Tokenomics: Das Investmentpotenzial von PIPE wird durch das ökonomische Design gestützt. Der unmittelbare Zusammenhang von Netzwerkaktivität und Token-Burn erzeugt ein starkes Wertsteigerungspotenzial – steigt die Nutzung, wird der Token knapper.
-
Starkes Team & Rückhalt: Geführt von erfahrenen Teams mit Hyperscaler-Background und unterstützt von angesehenen Krypto-Investoren.
Zu beachtende Risiken:
-
Intensiver Wettbewerb: Pipe konkurriert mit mächtigen Web2-Anbietern wie Amazon CloudFront & Cloudflare (enorme Ressourcen & Marktanteile) sowie mit anderen DePIN-Projekten.
-
Marktvolatilität: Als Altcoin ist PIPE Preisschwankungen ausgesetzt, beeinflusst durch übergreifende Marktstimmungen, Regulatorik und projektspezifische Entwicklungen.
-
Adoptionshürden: Der langfristige Erfolg hängt davon ab, ob genug PoP-Operatoren (Angebot) und zahlende Kunden (Nachfrage) akquiriert werden, um ein nachhaltiges Ökosystem zu schaffen.
Fazit:
Pipe Network ist ein überzeugendes, durchdachtes Projekt für alle, die an die Zukunft dezentraler Infrastrukturen glauben. Die Technologie löst reale Probleme, das ökonomische Modell ist tragfähig und das Team genießt große Branchenanerkennung. Wie bei jedem Krypto-Investment gilt: Gründliche, eigene Recherche und Risikobewusstsein sind unverzichtbar.
Hinweis: Keine Anlageberatung. Krypto-Trading ist risikoreich – investieren Sie nur, was Sie bereit sind zu verlieren.
PIPE auf Phemex kaufen – so geht's
Sie können PIPE schnell und sicher auf Phemex handeln – eine verlässliche Plattform für Einsteiger und erfahrene Trader. Dazu einfach wie folgt vorgehen:
-
Loggen Sie sich in Ihr Phemex-Konto ein oder erstellen Sie ein neues, falls Sie noch keines haben.
-
Gehen Sie im Hauptmenü zum Bereich Spot Trading.
-
Nutzen Sie die Suchleiste, um das Handelspaar PIPE/USDT zu finden.
-
Wählen Sie auf der Handelsoberfläche den gewünschten Betrag und die Orderart (z. B. Market oder Limit) aus.
-
Bestätigen Sie Ihre Order. Nach Ausführung sind Ihre PIPE-Token sofort in Ihrer Phemex-Wallet verfügbar.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserem PIPE-Kaufratgeber. Bleiben Sie mit den aktuellen PIPE-News und einem stets aktuellen PIPE-Kurs auf dem Laufenden, um fundierte Entscheidungen beim Trading zu treffen.
FAQs
1. Auf welcher Blockchain läuft Pipe Network?
Pipe Network samt dem Utility-Token PIPE basiert auf Solana. Die Wahl fiel auf Solana, da dessen hohe Transaktionskapazität, niedrige Gebühren und schnelle Finalität essenziell für dezentrale Hochleistungs-Clouds sind.
2. Wie garantiert Pipe Network hohe Service-Qualität bei den Node-Betreibern?
Das Netzwerk nutzt eine Kombination aus ökonomischen Anreizen und laufender Leistungsüberwachung. Node-Betreiber müssen PIPE als Sicherheit staken; ihre Performance (Uptime, Latenz, Auditrate) bestimmt die Belohnungen. Schwache Leistung reduziert Rewards, böswilliges Verhalten kann zum Slashing (Verlust von Stake) führen.
3. Ist Pipe Network wirklich günstiger als klassische CDN-Dienste?
Pipe Network ist so konzipiert, dass es deutlich kosteneffizienter ist. Da das dezentrale Modell die hohen Investitions- und Betriebskosten zentraler Rechenzentren eliminiert, profitieren Kunden von transparenten, marktbasierten Preisen und zahlen meist nur einen Bruchteil der Gebühren üblicher Anbieter.
Sie möchten Ihr Krypto-Wissen ausbauen? Lesen Sie mehr in der Phemex Academy für praxisnahe Guides und Insights.