Übersicht (Quick Facts)
-
Ticker-Symbol: LINEA
-
Chain: Ethereum (Layer-2)
-
Contract-Adresse: 0x1789e0043623282d5dcc7f213d703c6d8bafbb04
-
Umlaufende Menge: Rund 15,48 Milliarden LINEA.
-
Maximale Menge: 72,01 Milliarden LINEA.
-
Primärer Anwendungsfall: Ethereum Layer-2 Skalierungslösung.
-
Aktuelle Marktkapitalisierung: Rund 382 Millionen US-Dollar.
-
Verfügbarkeit auf Phemex: Ja (Spot, Futures, LINEA Listing Feast)
Was ist Linea?
Linea ist eine Layer-2-Skalierungslösung für das Ethereum-Netzwerk, entwickelt vom Blockchain-Technologieunternehmen Consensys, das auch hinter bekannten Produkten wie MetaMask und Infura steht. Sie wurde entwickelt, um die Skalierbarkeitsprobleme von Ethereum zu adressieren, indem sie schnellere Transaktionsverarbeitung und geringere Gebühren bei gleichzeitiger Beibehaltung der Sicherheit des Mainnets bietet. Entdecke die Zukunft des Ethereum-Scalings mit Phemex.
Im Kern ist Linea ein zkEVM-Rollup. Das bedeutet, es bündelt zahlreiche Transaktionen off-chain, verarbeitet sie und reicht anschließend einen kryptographischen Nachweis (ein Zero-Knowledge Proof) im Ethereum-Mainnet ein. Dadurch wird die auf der Blockchain zu speichernde Datenmenge erheblich reduziert, was die Netzwerkkapazität erhöht und die Kosten für die Nutzer senkt.
Ein zentrales Merkmal von Linea ist die EVM-Äquivalenz. Dadurch können Entwickler bestehende Ethereum-Smart-Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps) nahezu ohne Code-Änderungen auf Linea bereitstellen, was eine nahtlose Migration in diese skalierbare Umgebung ermöglicht.
Wie viele LINEA gibt es?
Linea verfügt über ein Gesamttokenangebot von 72.009.990.000 LINEA. Das Tokenomics-Design unterscheidet sich deutlich von vielen anderen Layer-2-Projekten und hebt das Wachstum des Ökosystems sowie die Ausrichtung an Ethereum hervor.
Ein prägendes Merkmal ist, dass auf dem Linea-Netzwerk ausschließlich ETH als Gas-Token verwendet wird; LINEA dient nicht zur Begleichung von Transaktionsgebühren. Darüber hinaus verfügt der Token derzeit über keine Governance-Rechte on-chain.
Die Allokationsstrategie schließt ausdrücklich jegliche Zuteilung an Insider oder Venture-Capital-Firmen aus. Die Verteilung ist wie folgt strukturiert:
-
85% für das Ökosystem: Dies ist der größte Anteil und dient dem Wachstum und der Belohnung authentischer Teilnahme.
-
75% für den Ecosystem Fund: Verwaltet vom Linea-Konsortium, vorgesehen für langfristige Entwicklungen, Grants und Public Goods. Die Mittel werden über einen Zeitraum von zehn Jahren freigegeben.
-
10% für Early Contributors: Dient der Belohnung früher, aktiver Nutzer und Builder. Enthält einen 9%-Airdrop für Nutzer sowie 1% für strategische Entwickler – beide vollständig beim Token Generation Event (TGE) freigeschaltet. Die Airdrop-Berechtigung wurde anhand von On-Chain-Aktivität wie LXP (Linea Voyage XP) ermittelt.
-
-
15% an die Consensys Treasury: Diese Allokation unterliegt einer fünfjährigen Sperrfrist, was ein langfristiges Bekenntnis zum Projekt widerspiegelt.
Linea integriert außerdem einen Dual-Burn-Mechanismus, welcher durch die Transaktionsgebühren des Netzwerks (in ETH) gespeist wird. Ein Teil der Netto-Einnahmen in ETH wird verwendet, um LINEA-Tokens zurückzukaufen und zu vernichten, was durch die Netzwerknutzung direkt deflationären Druck erzeugt.
Welche Funktion hat LINEA?
Der Hauptzweck des LINEA-Tokens ist es, das Wachstum des Ökosystems zu fördern und zu incentivieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Layer-2-Lösungen wird LINEA nicht zur Bezahlung von Transaktionsgebühren verwendet; diese Rolle übernimmt ETH.
Stattdessen erfüllt der LINEA-Token mehrere Schlüsselrollen:
-
Ökosystemförderung und Belohnungen: Ein erheblicher Teil der LINEA-Menge ist für den Ecosystem Fund reserviert. Diese Tokens werden für Grants an Entwickler, Belohnungen für Nutzer und Liquiditätsanbieter sowie zur Finanzierung öffentlicher Güter auf Ethereum genutzt. Dies zeigt sich etwa im "Linea Ignition"-Programm, das Liquidität auf dezentralen Plattformen stärkt.
-
Ökonomische Abstimmung: Der Token dient als Instrument für die ökonomische Ausrichtung, indem echte Nutzung und Beteiligung am Netzwerkwachstum belohnt werden. Das Distributionsmodell, inklusive eines großen Airdrops für Early Adopter, sorgt dafür, dass Tokens in den Händen aktiver Community-Mitglieder landen.
-
Deflationärer Mechanismus: Über das Buyback-and-Burn-System, finanziert durch Netzgebühren, ist der LINEA-Token direkt mit der Aktivität im Linea-Netzwerk verknüpft. Mit steigender Anzahl von Transaktionen werden mehr LINEA-Token permanent aus dem Umlauf entfernt. Bereit zur Teilnahme? Handele LINEA auf Phemex.
Linea vs. Ethereum
Obwohl Linea zur Stärkung von Ethereum entwickelt wurde, gibt es grundlegende Unterschiede in Technologie, Geschwindigkeit, Gebührenstruktur und primärem Anwendungsfall.
Feature | Linea | Ethereum (Layer-1) |
Technologie | Layer-2 zkEVM Rollup | Layer-1 Blockchain |
Transaktionsgeschwindigkeit & Gebühren | Hoher Durchsatz und signifikant geringere Gebühren | Niedriger Durchsatz und bei Netzwerkauslastung hohe Gebühren |
Primärer Anwendungsfall | Skaliert Ethereum durch ein schnelleres und günstigeres Umfeld für dApps und Transaktionen. | Die Basisschicht für Settlement und Sicherheit in der dezentralen Ökonomie. |
Konsensmechanismus | Basiert auf der Sicherheit von Ethereum durch Einreichung von Validitätsnachweisen. | Proof-of-Stake (PoS) |
Die Technologie hinter Linea
Grundlage von Linea ist die Zero-Knowledge Ethereum Virtual Machine (zkEVM). Diese innovative Technologie kombiniert Zero-Knowledge-Proofs mit vollständiger EVM-Äquivalenz.
-
zk-Rollups: Das Kernstück der Skalierung – ermöglicht Off-Chain-Transaktionsausführung mit mathematischen Gültigkeitsnachweisen, die im Ethereum-Mainnet eingereicht werden. So bleibt die Integrität und Sicherheit aller Transaktionen gewährleistet.
-
EVM-Äquivalenz: Ein zentrales Feature für Entwickler: Jede Smart Contract, dApp oder Entwickler-Tool, das auf Ethereum funktioniert, kann ohne großen Anpassungsaufwand auf Linea bereitgestellt werden.
Das Projekt wurde von Consensys entwickelt – einem Schwergewicht im Ethereum-Ökosystem. Dadurch profitiert Linea von einer soliden technischen Basis und tiefen Integrationen mit essentiellen Tools wie MetaMask und Infura (ebenfalls von Consensys entwickelt).
Team & Ursprung
Linea wurde von Consensys entwickelt und aufgebaut – einem führenden Unternehmen für Blockchain-Software, gegründet von Joseph Lubin, einem der Ethereum-Mitbegründer. Das Projekt ist bereits seit geraumer Zeit in Entwicklung und startete sein Mainnet im Juli 2023. Das offizielle Token Generation Event (TGE) für den LINEA-Token fand am 10. September 2025 statt.
Besonders erwähnenswert ist die Tokenomics von Linea: Es gibt keinerlei Zuteilungen für Venture Capital oder das interne Team. Stattdessen gehen 85% des Angebots direkt in das Wachstum und die Belohnung der Community.
Wichtige News & Ereignisse
-
Token Generation Event und Airdrop (10. September 2025): Ein Meilenstein für Linea: Es erfolgte ein großflächiger Airdrop von über 9,36 Milliarden LINEA an frühe Nutzer und Community-Mitglieder. Das Zeitfenster zum Claim des Airdrops beträgt 90 Tage.
-
Exchange-Listings: Nach dem TGE wurde der LINEA-Token auf mehreren führenden Krypto-Börsen, darunter Phemex, gelistet und ist so für eine größere Zahl an Tradern und Investoren verfügbar.
-
Netzwerk-Stopp und Lösung (September 2025): Kurz vor dem Airdrop kam es zu einem temporären Stopp der Block-Produktion – das Linea-Netzwerk stockte für über 40 Minuten. Das Entwicklerteam identifizierte und löste das Sequencer-Problem rasch, sodass das Netzwerk wieder regulär lief.
Bereit, auf Basis der jüngsten Entwicklungen zu handeln? Handel LINEA auf Phemex.
Ist LINEA eine gute Investition?
Ob LINEA eine gute Investition ist, hängt von verschiedenen Faktoren sowie der eigenen Risikobereitschaft ab.
Mögliche Chancen:
-
Starke Unterstützung: Die Entwicklung durch Consensys verleiht Linea viel Glaubwürdigkeit und technisches Know-how.
-
Fortschrittliche Technologie: Als zkEVM steht Linea an der Spitze der Ethereum-Scaling-Technologie – ein sehr dynamischer Wachstumsbereich.
-
Großer Ecosystem Fund: Die Allokation von 85% des Angebots für das Ökosystem könnte Netzwerk-Wachstum und Adoption erheblich antreiben.
-
Deflationäre Tokenomics: Durch das Buyback-and-Burn-System könnte das Token-Angebot sinken und mit wachsender Netzaktivität an Wert gewinnen.
Mögliche Risiken:
-
Konkurrenz: Der Layer-2-Markt ist stark umkämpft und viele skalierende Lösungen sind bereits am Markt etabliert bzw. entstehen neu.
-
Token-Nutzen: Da der LINEA-Token nicht für Gasgebühren genutzt wird, kann dies die direkte Nachfrage im Vergleich zu anderen L2-Token einschränken.
-
Marktvolatilität: Wie bei allen Kryptowährungen kann der Preis von LINEA erheblichen Schwankungen und Stimmungsschwankungen am Markt unterliegen.
-
Zentralisierungsbedenken: Obwohl das Ziel dezentrale Strukturen sind, weisen Layer-2-Lösungen teilweise zentrale Komponenten auf (z.B. Sequencer für die Reihenfolge der Transaktionen). Der kürzliche Netzwerk-Stopp zeigt die potenziellen Risiken auf.
Fazit:
Linea ist ein vielversprechender Player im Ethereum-Scaling-Segment. Die starke technische Basis, das erfahrene Team und das Ökosystem-fokussierte Tokenomics sind klare Pluspunkte. Dennoch sollten Investoren das kompetitive Umfeld und die besondere Token-Utility von LINEA genau abwägen. Prüfe stets den aktuellen LINEA-Kurs vor einer Anlageentscheidung.
Haftungsausschluss: Dies ist keine Anlageberatung. Kryptohandel ist risikoreich – investiere nur Beträge, deren Verlust du verkraften kannst.
Wie kaufe ich LINEA auf Phemex?
Bereit für dein Linea-Investment? Phemex bietet eine sichere und benutzerfreundliche Plattform, um LINEA zu erwerben. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du im umfassenden Guide Wie kauft man LINEA.
Abschließende Gedanken
Mit dem Start von Linea präsentiert sich ein neuartiger Ansatz für Layer-2-Tokenomics, der nachhaltige Ökosystemgesundheit über kurzfristige Spekulation stellt. Durch die Kopplung des Token-Werts an das Netzwerk-Wachstum mittels deflationärem Burn-Mechanismus und die deutliche Allokation des Großteils der Token an die Community, will Linea eine robuste und nachhaltige Plattform schaffen, die das gesamte Ethereum-Ökosystem stärkt. Entdecke die Phemex Academy, um mehr über Layer-2-Lösungen und andere Krypto-Innovationen zu erfahren.
FAQs
Was ist der Hauptzweck des Linea-Netzwerks?
Der primäre Zweck von Linea ist die Skalierung von Ethereum durch eine Layer-2-Lösung, die schnellere Transaktionen und geringere Gebühren bietet und dezentrale Anwendungen effizienter und zugänglicher macht.
Wofür wird der LINEA-Token verwendet?
Der LINEA-Token wird vor allem dazu genutzt, das Wachstum des Netzwerks über Belohnungen für Nutzer, Entwickler und Liquiditätsanbieter zu fördern. Zudem ist er Teil eines deflationären Mechanismus: Die durch Netzwerkgebühren generierten Mittel werden genutzt, um Tokens zurückzukaufen und zu verbrennen.
Ist Linea sicher?
Linea bezieht seine Sicherheit vom Ethereum-Mainnet. Als zk-Rollup werden Transaktionen Off-Chain verarbeitet, aber durch Gültigkeitsbeweise auf Ethereum abgesichert, sodass die Integrität und Unverfälschbarkeit gewährleistet sind.
Wer steckt hinter dem Linea-Projekt?
Linea wird von Consensys entwickelt – einem führenden Blockchain-Software-Unternehmen, das auch für Schlüssel-Infrastrukturen von Ethereum wie MetaMask und Infura verantwortlich ist.
Wodurch unterscheidet sich LINEA von anderen Layer-2-Token?
Im Gegensatz zu vielen anderen Layer-2-Token wird LINEA nicht für Gasgebühren im Netzwerk verwendet (diese werden in ETH gezahlt). Der Wert ergibt sich aus Ökosystemanreizen und einem deflationären Buyback-and-Burn-Mechanismus.