Academy > Kryptoeinblicke > Was ist Hashflow (HFT)? Eine detaillierte Analyse der RFQ-basierten dezentralen Börse >

Was ist Hashflow (HFT)? Eine detaillierte Analyse der RFQ-basierten dezentralen Börse

2025-07-01 07:37:04

Im sich stetig wandelnden DeFi-Ökosystem stellen dezentrale Börsen (DEXs) einen zentralen Innovationsschwerpunkt dar. Während das Automated Market Maker (AMM)-Modell den dezentralen Handel revolutioniert hat, bringt es auch spezifische Herausforderungen wie Slippage (Preisabweichungen), impermanenten Verlust sowie Anfälligkeit für MEV (Maximal Extrahierbarer Wert) mit sich. Um diese Nachteile zu beheben, sind neue Protokolle wie Hashflow entstanden. Hashflow nutzt ein Request-for-Quote (RFQ)-Modell, um die Limitationen klassischer AMMs zu adressieren.

Hashflow verbindet Trader direkt mit professionellen Market Makern, um genaue, garantierte Preisangebote bereitzustellen. Ziel ist es, ein effizienteres und sicheres Trading-Erlebnis zu ermöglichen, indem Slippage minimiert und Front-Running verhindert wird. Im Folgenden findest du eine ausführliche Analyse des Hashflow-Protokolls, seines nativen Tokens HFT, der zugrundeliegenden Technologie und seiner Rolle im DeFi-Wettbewerb.

Schnellüberblick (Key Facts)

  • Ticker Symbol: HFT
  • Blockchain: Ethereum
  • Smart Contract-Adresse (Ethereum): 0xb3999F658C0391d94A37f7FF328F3feC942BcADC
  • Umlaufende Menge: Ca. 581 Millionen HFT
  • Gesamtangebot: 997,75 Millionen HFT
  • Hauptanwendungsfälle: Governance, Staking und Teilnahme an der Hashverse DAO
  • Verfügbarkeit auf Phemex: Ja (SpotFutures)

HFT Price

Was ist Hashflow?

Um zu verstehen, was Hashflow ist, lohnt zuerst ein Blick auf die Entstehungsgeschichte: Die meisten DEXs basieren auf AMMs, bei denen algorithmisch bestimmte on-chain Liquiditätspools die Preise anhand des Verhältnisses der Assets berechnen. Dieser Ansatz ermöglicht zwar erlaubnislosen Handel, ist aber insbesondere für große Volumina problematisch:

  • Slippage: Der Ausführungspreis kann insbesondere bei größeren Trades stark vom initialen Preis abweichen, da der Asset-Pool beeinflusst wird.
  • MEV (Maximal Extrahierbarer Wert): Transaktionen werden vor Bestätigung im öffentlichen Mempool ausgestrahlt. MEV-Bots erkennen große Trades, platzieren eigene Orders davor (Front-Running) und profitieren so vom Preisimpact.

Hashflow einfach erklärt: Hashflow ist eine dezentrale Börse, die diese Probleme durch ein Request-for-Quote (RFQ)-Modell löst: Statt mit einem passiven Liquiditätspool zu interagieren, wird die Anfrage des Users an ein Netzwerk professioneller Market Maker (PMMs) weitergeleitet, die um das beste Angebot konkurrieren. Das Ergebnis: Ein kryptografisch signiertes, garantiertes Preisangebot – komplett slippagefrei.

Da die Preisermittlung off-chain erfolgt, ist sie nicht öffentlich einsehbar und bietet starken MEV-Schutz. Das Settlement geschieht trotzdem on-chain, wodurch Sicherheit und Self Custody erhalten bleiben. Mit institutionellen Market Makern will Hashflow institutionelle Liquidität und Preisfindung in den DeFi-Sektor bringen – für alle Nutzer, ganz ohne Slippage.

Wie viele HFT Tokens gibt es?

Die ökonomische Struktur eines Krypto-Projekts wird durch dessen Tokenomics geprägt. Das HFT-Token von Hashflow ist auf 1 Milliarde Token fixes Gesamtangebot limitiert, die zu Beginn geminted wurden – kein inflationsbasiertes Minting. Die zirkulierende Menge steigt gemäß vesting-planmäßigem Freigabeschema und soll langfristig Teams, Investoren und Community in Einklang bringen.

Bei der initialen Verteilung standen Community und Ökosystempartner im Vordergrund, um Dezentralität zu gewährleisten. Die detaillierte Aufschlüsselung:

  • Ecosystem Development (53,18% bzw. 531.800.000 HFT): Unterteilt auf:
    • 18,54% für Ecosystem-Partner
    • 13,08% für Community Rewards (u.a. NFTs, Exchange-Distributionen)
    • 7,50% als Market Maker Loans (Liquiditätsbootstrapping)
    • 6,20% Early Integration Partners
    • 3,35% für künftige Community Rewards
    • 2,52% Anbieter/Service Provider
    • 1,00% Community Treasury
    • 1,00% Hashverse Rewards
  • Early Investors (25% bzw. 250.000.000 HFT): Für Kapitalgeber der Seed- und Series-A-Finanzierung
  • Core Team (19,32% bzw. 193.200.000 HFT): Für Gründer und Schlüsseltalente
  • Future Hires (2,5% bzw. 25.000.000 HFT): Um Top-Talente für die Zukunft zu gewinnen

HFT Tokenomics

Die Zuteilungen für Team und Investoren unterliegen mehrjährigen Vesting-Zeiträumen – Commitment und langfristige Stabilität stehen im Fokus. Das Modell fördert schrittweise Dezentralisierung und nachhaltiges Wachstum.

Welche Funktion hat HFT? Der Nutzen des Tokens im Überblick

Der Wert eines Utility-Tokens hängt von seiner Relevanz im Ökosystem ab. Das HFT-Token ist ein Governance-Token für das Hashflow-Protokoll und die gamifizierte Governance-Plattform The Hashverse.

Der größte HFT Use Case ist die Governance via Vote-Escrow (ve)-Token-Modell. Hier erhalten Nutzer nach dem Staken von HFT je nach Menge und Lockup-Dauer veHFT (Voting Escrow HFT). Je länger man locked, desto größer das Stimmrecht. Aktive, langfristige Teilnehmer bekommen somit das stärkste Mitspracherecht.

Die Utility von HFT im Detail:

  1. Governance: Nur gestaktes HFT zählt. Wer HFT locked, erhält veHFT – je nach Lock-Dauer wächst die Stimmkraft.
  2. Protokoll-Steuerung: Mit veHFT kann bei Schlüsselentscheidungen wie Protokoll-Gebühren, Capital Deployment, Roadmap oder Marktplatz-Integration abgestimmt werden.
  3. The Hashverse: Die gamifizierte DAO von Hashflow. Durch Staking erhält man Zugang zu Quests, Rewards und mehr Partizipation – ein Gegenmittel zu Stimmrechts-Apathie, wie sie viele DAOs betrifft.

HFT ist somit der Schlüssel zur Community-Steuerung von Hashflow und zur dezentralen Entscheidungsfindung.

HFT vs. Uniswap: Vergleich der DEX-Modelle

Im direkten Vergleich: Während Uniswap als AMM-Pionier offene Liquidität für zahlreiche Assets bietet, setzt Hashflow auf den RFQ-Ansatz. Die Unterschiede im Überblick:

Feature Hashflow (HFT) Uniswap (UNI)
Kerntechnologie Request-for-Quote (RFQ): Off-Chain Preisfindung, On-Chain Settlement Automated Market Maker (AMM): On-Chain Liquidität und algorithmische Preisstellung
Preis-Execution Garantierte Quotes: 0 Slippage dank unterschriebenem Fix-Preis Anfällig für Slippage: Bei großen Trades oft Preisdifferenzen zwischen Quote und Execution
MEV-Risiko Resistent: Off-Chain Quotes, keine Sichtbarkeit für Front-Runners Anfällig: Öffentliche Mempool-Transparenz, MEV-Bots können eingreifen
Kapital-Effizienz Hoch: Professionelle Market Maker setzen komplexe Strategien ein Variabel: Liquidität wird oft ineffizient über viele Preisspannen verteilt
Cross-Chain Swaps Native Integration: Cross-Chain Swaps ohne Bridge, via Market Maker-Liquidität Bridge erforderlich: Für Kettenübergreifende Transfers sind externe Bridge-Protokolle notwendig
Gas Fees Gasless Option: Meta-Transaktionen ermöglichen das Bezahlen der Gasgebühr durch Market Maker User-Paid Gas: Nutzer zahlen für jede On-Chain-Transaktion selbst

Hashflow konzentriert sich somit auf Preisgarantie, MEV-Schutz und hohe Effizienz – optimal für Groß-Trader mit Fokus auf Major-Coins, während Uniswap maximale Zugänglichkeit und eine breite Asset-Auswahl bietet.

Die Technologie hinter Hashflow

Hashflow setzt auf eine hybride Architektur aus Off-Chain-Effizienz und On-Chain-Sicherheit. Die Key-Elemente:

1. Request-for-Quote (RFQ)-Engine:

Das Herzstück des Protokolls:

  1. User legt einen Trade im Interface an
  2. Trade-Request geht privat an professionelle Market Maker
  3. Market Maker berechnen Off-Chain einen Preis, unter Einbezug von CEX-Daten, Liquidity, Volatilität etc.
  4. Hashflow präsentiert das beste, kryptografisch signierte Angebot
  5. Wird akzeptiert, folgt das Settlement via Smart Contract auf der Blockchain

So bleibt die Preisfindung schnell und günstig Off-Chain, während Settlement und Sicherheit On-Chain gewährleistet sind.

2. Bridgelose Cross-Chain Swaps:

Hashflow ermöglicht Cross-Chain-Swaps ohne klassische Bridges: Nutzer senden ihr Asset an einen Market Maker auf Chain A, der gibt das gewünschte Asset auf Chain B frei. Keine starren Wrapping-Prozesse, keine Bridge-Risiken.

3. MEV-Schutz & Gasless Swaps:

Durch das Off-Chain-RFQ-Verfahren haben MEV-Bots keine Chance auf Front-Running. Dazu gibt es Meta-Transaktionen: Market Maker übernehmen auf Wunsch die Gas Fees, die Nutzer handeln gasfrei.

Team & Ursprung

Hashflow wurde von Varun Kumar (CEO) und Victor Ionescu (CTO) gegründet. Kumar bringt Aerospace- und HFT-Erfahrung mit, Ionescu war Software-Architekt bei Google und Facebook. Hashflow wurde 2021 gestartet, unterstützt u.a. von Dragonfly Capital, Electric Capital, Galaxy Digital, Coinbase Ventures und Jump Crypto. Nach 3,2 Mio. USD Seed-Finanzierung im April 2021 folgte eine 25 Mio. USD Series-A im Oktober – starke institutionelle Rückendeckung.

Hashflow Raises $25M Series A from Jump Crypto, Wintermute, and GSR

Wichtige News & Events

  • April 2021: 3,2 Mio. USD Seed-Finanzierung
  • Oktober 2021: 25 Mio. USD Series-A; starker VC-Trust
  • August 2022: Bridgeless Cross-Chain Swaps starten
  • 07. November 2022: Launch von HFT-Token und The Hashverse; Airdrop an Early-User
  • Ab 2023: Multichain-Rollout (u.a. Arbitrum, Polygon, BNB Chain)

Investmentpotenzial von HFT – Analyse

Zur Bewertung des HFT Investitionspotenzials gilt es, Chancen und Risiken im dynamischen DeFi-Markt abzuwägen. Der HFT-Kurs hängt maßgeblich von Protokolladaption, Marktstimmung und dem Wert der Governance-Rechte ab.

Hinweis: Keine Anlageberatung. Kryptowährungen bergen hohe Risiken. Bitte eigenverantwortlich recherchieren.

Stärken & Chancen:

  • Technologische Differenzierung: Zero-Slippage und MEV-Resistenz bieten einen handfesten Vorteil für Profi-Trader und Institutionen.
  • Cross-Chain-Funktionalität: Native, sichere Chain-übergreifende Swaps können mit Zunahme der Multichain-Ökonomie einen starken Adoptionshebel liefern.
  • Erfahrenes Team & Top-Investoren: Finanz-, Handels- und Tech-Knowhow plus hochkarätige Investoren als solides Fundament.
  • Anreizgesteuerte Governance: Gamifizierung (The Hashverse) fördert Engagement und Participation – Voraussetzung für nachhaltigen Netzwerk-Effekt.

Risiken & Herausforderungen:

  • Intensiver Wettbewerb: Schwer gegen etablierte DEXs wie Uniswap mit riesiger Liquidität und Brand Awareness.
  • Marktmacher-Abhängigkeit: Sinkt die Aktivität der PMMs, leidet Liquidität und Preisstellung. Hier besteht ein gewisses Zentralisierungspotenzial im Vergleich zu reinen AMMs.
  • Marktvolatilität: Wie bei allen Altcoins ist HFT anfällig für Schwankungen des Kryptomarkts und Bärenphasen.
  • Regulatorische Unsicherheit: DeFi ist regulatorisch weiterhin unsicher, was Einfluss auf künftige Entwicklungen nehmen könnte.

Fazit:

Hashflow bietet ein hochmodernes technisches Lösungskonzept für typische DEX-Probleme. Langfristiger Erfolg hängt davon ab, ob das Protokoll mit seinen Besonderheiten ein signifikantes Handelsvolumen gewinnen kann. Der Wert des HFT-Tokens wird maßgeblich von Adoption und Governance-Effektivität bestimmt.

So kaufst du HFT auf Phemex

Wer HFT kaufen möchte, kann dies sicher und bequem auf Phemex tun – sowohl Spot- als auch Futures-Handel sind möglich. Die wichtigsten Schritte auf einen Blick:

  1. Phemex-Account eröffnen & aufladen: Registriere ein Konto, verifiziere dich per KYC und lade Guthaben via Krypto-Überweisung oder Kreditkarte auf.
  2. Spot-Trading-Interface öffnen: Im Dashboard den „Spot“-Reiter auswählen und „Spot Trading“ anklicken.
  3. HFT-Handelspaar finden: Im Suchfeld „HFT“ eingeben und beispielsweise das HFT/USDT-Paar auswählen.
  4. Trade ausführen: Über „Market Order“ sofort zum aktuellen Kurs kaufen oder via „Limit Order“ einen Zielpreis festlegen.
  5. HFT verwalten: Nach Ausführung werden HFT deinem Phemex-Wallet gutgeschrieben. Dort halten oder in dein Web3-Wallet auszahlen, z.B. für die Teilnahme an The Hashverse.
giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex

Jetzt bei Phemex registrieren und Ihre Krypto-Reise noch heute beginnen

Erhalten Sie 180$ für Ihre Anmeldung