Einleitung
Bless Network (BLESS) ist eine innovative, dezentralisierte Plattform, die ungenutzte Rechenkapazität alltäglicher Geräte—wie Laptops, Desktops und Smartphones— in ein globales, nutzerbetriebenes Computing-Ökosystem umwandelt. Gegründet 2022 als Blockless in San Francisco, adressiert sie den steigenden Bedarf an KI-basierter Rechenleistung, indem sie eine skalierbare Alternative zu zentralisierten Cloud-Systemen bietet. Mit über 5 Millionen Testnet-Knoten und Partnerschaften wie Space and Time für vertrauenswürdige KI-Lösungen ermöglicht Bless schnelle, effiziente Anwendungen in den Bereichen KI, Gaming und DeFi und vergütet gleichzeitig die Teilnehmer. Dieser Phemex Academy Guide beleuchtet die Technologie von Bless, die Rolle der Community und die Zukunftsperspektiven im wachsenden DePIN-Markt (Decentralized Physical Infrastructure Networks).
Übersicht (Quick Facts)
-
Token-Name: Bless
-
Ticker: BLESS
-
Vertragsadresse: 0x7C8217517ed4711fe2DECCdFefFE8d906b9Ae11F
-
Gesamtangebot: 10 Milliarden BLESS
-
Umlaufangebot: 1,84 Milliarden BLESS (18,4%)
-
Marktkapitalisierung aktuell: $136 Mio.
-
Typ: Utility Token
-
Chain: Eigene Layer-1 mit Solana-Testnet-Integration
- Verfügbarkeit auf Phemex: Futures
Was ist Bless?
Der $BLESS-Token ist das Herzstück des Bless Network, einem dezentralen System, das weltweit auf ungenutzte Ressourcen von Geräten zugreift, um eine kostengünstige Computing-Lösung zu bieten. Im Gegensatz zu traditionellen Rechenzentren, die mit hohen Kosten und häufigen Störungen kämpfen, stellt Bless eine skalierbare Infrastruktur bereit, die bis zu 90% günstiger ist als klassische Cloud-Angebote. Entwickler nutzen das Netzwerk-neutrale Applikationsframework (nnApp), während Nutzer für die Bereitstellung von CPU- oder GPU-Kapazitäten belohnt werden. Dieses Konzept fördert vielfältige Anwendungsfälle, etwa in der KI-Entwicklung, im Gaming oder im DeFi und sorgt für ein inklusiveres digitales Umfeld.
Was ist das Bless Network?
Das Bless Network ist ein verteiltes Computing-Framework, das von Nutzergeräten betrieben wird. Zu den Hauptelementen gehören:
-
Community-Nodes: Teilnehmer teilen Ressourcen über benutzerfreundliche Browser-Erweiterungen und gewährleisten so sichere Beiträge.
-
nnApp-Framework: Ermöglicht es Anwendungen, die Geräteleistung direkt zu nutzen und wächst mit dem Netzwerk.
-
Intelligente Aufgabenverteilung: Algorithmen weisen Aufgaben gezielt basierend auf Standort, Performance und Verfügbarkeit den Geräten zu.
-
Geschützte Ausführung: WebAssembly (WASM) Sandboxes sorgen für isolierte und sichere Umgebungen für die Ausführung der Aufgaben.
Mit 4,1 Millionen täglich aktiven Nodes und schnellen Failover-Fähigkeiten bietet das Netzwerk hohe Performance für Edge-basierte Anwendungen.
Mission
Bless verfolgt das Ziel, Computing weltweit zugänglich zu machen und die Abhängigkeit von zentralisierten Anbietern, die Kosten erhöhen und digitale Kluften vergrößern, zu verringern. Indem Einzelpersonen ungenutzte Rechenleistung teilen und dafür belohnt werden, fördert Bless eine nachhaltige, gerechte digitale Umgebung und befähigt Nutzer weltweit – wie auch in offiziellen Updates betont wird.
Warum sticht Bless hervor?
Bless hebt sich im DePIN-Bereich ab, da es handelsübliche Endgeräte nutzt und lediglich eine stabile Internetverbindung benötigt. Es erreicht bis zu 90% Kosteneinsparung, sichert Datenschutz durch WASM-Isolation und optimiert die Aufgabenverteilung. Unterstützt von über 5 Millionen Testnet-Nodes und Kooperationen wie Space and Time für KI-Sicherheit, bietet Bless schnelleres und endkundennahes Computing im Vergleich zu traditionellen Cloud-Diensten.
BLESS Token-Allokation und Verteilung
Bless setzt ein Dual-Token-System ein:
-
TIME-Token: Werden pro Epoche zur Belohnung von Node-Betreibern und Mitwirkenden verteilt; sie können in BLESS eingelöst oder, wenn nicht verwendet, verbrannt werden.
-
BLESS-Token: 90% der App-Umsätze werden zum Rückkauf und Burn genutzt, um das Angebot zu reduzieren; 10% gehen in die Treasury zur Weiterentwicklung.
Kategorie |
Prozentsatz |
Zweck |
---|---|---|
BLESS Buyback |
90% |
Reduziert das Umlaufangebot |
Treasury (BLESS) |
10% |
Finanziert Wachstum und Entwicklung |
Wichtige Token-Highlights
-
Dual-Ökonomie: TIME incentiviert die Teilnahme; BLESS dient Governance und Wertabschöpfung.
-
Redemption-Mechanismus: TIME-Lockups für BLESS bieten höhere Rewards; nicht eingelöste TIME werden geburnt.
-
Nachhaltigkeit: Buyback-and-burn reduziert das BLESS-Angebot und fördert netzwerkwachstumsorientierte Anreize.
Wofür wird BLESS genutzt?
Der $BLESS-Token ermöglicht folgende Funktionen:
-
Zahlungen: Bezahlt Computing-Dienste; Betreiber erhalten TIME, die in BLESS getauscht werden können.
-
Governance: Community stimmt über Netzwerk-Upgrades, z. B. im Bereich Sicherheit, ab.
-
Staking: Sichert das Netzwerk ab und erhöht Erträge im Mainnet.
-
Zugang: Schaltet erweiterte Funktionen wie priorisierte Aufgabenverarbeitung frei.
Diese Anwendungsbereiche machen $BLESS und TIME laut Roadmap zu zentralen Komponenten im Netzwerkbetrieb.
Bless vs. Akash Network
Merkmal |
Bless (BLESS) (Marktkap.: 137 Mio.) |
Akash Network (AKT) (Marktkap.: 287 Mio.) |
---|---|---|
Fokus |
Edge Computing aus Idle-Devices |
Dezentr. Cloud-Marktplatz |
Backing |
NGC Ventures, $8 Mio. Funding |
Cosmos-Ökosystem, etabliert |
Kern-Feature |
nnApp, WASM-Isolation, TIME |
Bieten-basierte GPU-Vermietung |
Token-Verwendung |
Gebühren, Governance, Staking |
AKT für Miete, Staking |
Node-Anforderungen |
Browser-Extension, geringe Einstiegshürde |
Dedizierte Hardware empfohlen |
Traktion |
5M+ Testnet-Nodes |
$100M+ TVL in Deployments |
Was unterscheidet Bless?
Bless bietet ein niedrigschwelliges, browserbasiertes Node-System und ein einzigartiges TIME-BLESS-Ökonomiemodell, während Akash stärker auf Spezialhardware setzt. Die KI-optimierte Aufgabenverteilung und das Revenue-Sharing sprechen eine breitere Nutzerbasis an, wie Marktdaten zeigen.
Die Technologie hinter Bless
Bless setzt auf vier Schlüsseltechnologien: Intelligente Aufgabenverteilung für effiziente Ressourcennutzung, zufällige Verteilung zur Verhinderung von Angriffen, sichere WASM-Umgebungen zur Aufgaben-Isolation sowie adaptive Verifizierung mit modularem Konsens (inklusive Zero-Knowledge-Proofs). Auf Solana für das Testnet aufgebaut, ermöglicht das Netzwerk ca. 90% Kosteneinsparung und unterstützt eine Vielzahl von Endgeräten, laut Whitepaper.
Team & Ursprung
Gestartet 2022 in San Francisco als Blockless, wurde Bless von Butian Li, Michael Chen, Liam Zhang und Derek Anderson gegründet. Das Team verfügt über Erfahrung von Binance Labs, Akash Network und NGC Ventures mit Fokus auf dezentralisierten Computing- und Blockchain-Innovationen. Mit $8 Mio. Funding will das Team Edge Computing neu definieren, wie aus Projekterklärungen hervorgeht.
Roadmap und Meilensteine
-
2022: Entstand aus Blockless, Grundsteinlegung für dezentrales Computing.
-
2024: $8 Mio. eingesammelt; Testnet-Start mit über 5 Mio. Nodes.
-
Juli 2025: Partnerschaft mit Space and Time für KI-Verifikation an Edge-Devices.
-
23. September 2025: Mainnet- und TGE-Launch, Listungen auf Binance, Kraken, Gate & MEXC; 250%-Kurssprung.
-
Phase 1 (Post-Launch): Einführung von Bless Desktop Nodes für GPU-Sharing und Anti-Sybil-Kampagne für faire Rewards.
-
Phase 2 (2026): Erweiterung der Entwickler-Tools mit Docker-Support und automatisiertem Scaling für mühelose App-Bereitstellung.
-
Phase 3 (2027): Integration von Fiat-Zahlungen und dynamischen Rewards, je nach Node-Leistung und Nachfrage.
Ist Bless einen Blick wert?
Bless agiert im DePIN-Sektor, der Prognosen zufolge bis 2028 auf $3,5 Billionen wachsen soll. Der Mainnet-Start führte zu einem Kursanstieg um 250% auf $0,07254, einer Marktkapitalisierung von $133 Mio. und einem 24h-Volumen von $311 Mio. Hier die Chancen, Risiken und zu beachtenden Faktoren im September.
Positiver Trend
-
Starke Unterstützung: $8 Mio. von NGC Ventures und anderen eingesammelt; Partnerschaften wie Space and Time stärken KI-Kompetenz.
-
Netzwerkwachstum: Über 5 Mio. Testnet-Nodes zeigen Skalierbarkeit; niedrige Einstiegshürden fördern Adoption in KI und Gaming.
Mögliche Risiken
-
Marktschwankungen: Neue Token-Listings sind oft starken Preisschwankungen ausgesetzt; Kauf zu Höchstkursen kann zu Verlusten bei Abschwung führen.
-
Konkurrenzdruck: Wettbewerber wie Akash haben höheren TVL; DePIN-Sättigung und regulatorische Herausforderungen bei Edge Computing.
-
Risiken der frühen Phase: Begrenztes Initialangebot kann bei höheren Freigaben zu Volatilität führen; starke Community-Beteiligung erforderlich für Netzwerkstabilität.
Entscheidende Überlegungen
-
Token-Utility: Bezahlt Rechenleistung, belohnt Nodes (90% der Fees über TIME), ermöglicht Staking—ideal für DePIN-Enthusiasten.
-
Marktumfeld: DePIN-Hype verspricht Upside, aber Diversifikation bleibt ratsam; Regulierung im KI-Bereich und Akzeptanzmetriken im Auge behalten.
-
Nächste Schritte: On-Chain-Daten und Roadmap prüfen; ggf. Expertenrat einholen, bevor investiert wird.
So traden Sie BLESS auf Phemex
0G ist jetzt auf Phemex Futures gelistet, Sie können BLESS traden auf Phemex wie folgt:
-
Erstellen Sie ein Phemex-Konto falls Sie noch keines haben.
-
Zahlen Sie Guthaben ein (z.B. USDT) in Ihre Phemex-Wallet.
-
Navigieren Sie zur BLESS/USDT Perpetual-Übersicht Seite.
-
Geben Sie den gewünschten Betrag ein und platzieren Sie Ihre Order. Anschließend können Sie BLESS traden.
FAQ
-
Was ist Bless? Eine DePIN-Plattform, die ungenutzte Rechenleistung für KI & Anwendungen teilt.
-
Wie unterscheidet es sich von Akash? Browserbasierte, niedrigschwellige Nodes mit TIME-BLESS-System statt klassischem Server-Leasing.
-
Ist Bless sicher? Ja, dank WASM-Sandboxes und adaptiver Verifikation.
-
Wie sieht die Roadmap von Bless aus? Die Mainnet-Phasen umfassen GPU-Nodes, Docker-Support und Fiat-Zahlungen bis 2027.
-
Wie verdient man? Betreiben Sie Nodes via Browser-Extension und verdienen Sie TIME-Belohnungen, wandelbar in BLESS.
Fazit
Bless revolutioniert Computing, indem es ungenutzte Geräte in ein dezentralisiertes, kosteneffizientes Netzwerk überführt und Nutzern im DePIN-Bereich neue Möglichkeiten bietet. Die innovative Technologie und der Launch-Erfolg sind vielversprechend, allerdings sollten Investoren die hohe Frühphasen-Volatilität berücksichtigen. Bleiben Sie mit der Phemex Academy über aktuelle DePIN-Trends informiert.