In der sich rasant entwickelnden Landschaft, in der künstliche Intelligenz auf Blockchain trifft, entsteht mit Trusta.AI (TA) ein neues Projekt, das die grundlegende Herausforderung der Identitätsverifikation für sowohl Menschen als auch KI-Agenten adressiert. Trusta.AI ist ein wegweisendes Identitäts- und On-Chain-Reputationsprotokoll, das ein vertrauenswürdiges Netzwerk für Krypto-Intelligenz aufbaut. Dieser Artikel beleuchtet die Kernfeatures von Trusta.AI, den Nutzen des nativen TA-Tokens und die Vision für eine Zukunft, in der alle Formen von Intelligenz sicher an der Krypto-Ökonomie partizipieren können.
Schnelle Fakten zu Trusta.AI (TA)
-
Ticker Symbol: TA
-
Chain: Multi-Chain, einschließlich Ethereum, TON und BNB Chain.
-
Contract-Adresse: 0xE0e126CE63becbECd72bEE4f7673b4e50D5A9965 (Trusta NFT auf dem Mainnet).
-
Umlaufende Menge: 180 Millionen TA (18% der Gesamtmenge zum Start).
-
Maximale Menge: 1 Milliarde TA.
-
Hauptanwendungsfall: Ein KI-gestütztes On-Chain-Identitäts- und Reputationsprotokoll für Menschen und KI-Agenten.
-
Aktuelle Marktkapitalisierung: Noch nicht verfügbar.
-
Premiere auf Phemex: 21. Juli 2025
Was ist Trusta.AI?
Trusta.AI ist die erste ganzheitliche Identitätsinfrastruktur, entwickelt für das gemeinsame KI- und Krypto-Ökosystem und ermöglicht Verifikationen für Menschen wie auch für KI-Agenten. Da erwartet wird, dass Künstliche Intelligenz die Blockchain-Aktivitäten künftig dominiert, stellt Trusta.AI mit seinem zukunftsgerichteten Ansatz für Identität und Reputation eine transformative Kraft dar.
Das Projekt begegnet dem essenziellen Bedarf einer zuverlässigen Vertrauensschicht in dezentralen Systemen, in denen Anonymität häufig ist. Durch Bereitstellung von On-Chain-Attestierungen und Reputations-Scoring will Trusta.AI allen Teilnehmern ein sichereres und transparenteres digitales Erlebnis ermöglichen. Trusta.AI schafft somit das Fundament des Vertrauens für das Internet der Zukunft.
Wie viele TA gibt es?
Trusta.AI verfügt über eine Gesamtmenge von 1 Milliarde TA-Token, wobei zum Start 180 Millionen (18% der Gesamtmenge) im Umlauf sind. Die Token-Verteilung ist so gestaltet, dass langfristiges Wachstum und Engagement der Community gefördert werden. Die Allokation sieht wie folgt aus:
-
Community, Ökosystem & Foundation: 66%.
-
Kernmitwirkende: 21%.
-
Frühe Unterstützer: 13%.
Die signifikante Zuteilung an die Community unterstreicht Trusta.AIs Bestreben, ein dezentralisiertes und nutzerzentriertes Ökosystem zu entwickeln. Ob der Token inflations- oder deflationsbasiert ist sowie Details zu möglichen Burn-Mechanismen oder Token-Minting wurden bislang nicht öffentlich gemacht.
Wofür wird TA verwendet?
Der TA-Token ist die native Kryptowährung des Trusta.AI-Ökosystems und erfüllt mehrere zentrale Aufgaben. Der primäre Anwendungsfall liegt in der Stärkung des Identitätsnetzwerks und der Anreizsetzung für die Teilnahme. Die Nutzungsbereiche im Überblick:
-
Staking: Ökosystem-Teilnehmer wie Serviceanbieter und Verifizierer müssen TA staken, um ihre Dienstleistungen anzubieten.
-
Zahlungen: TA dient als primäre Währung für Zahlungsabwicklungen im Bereich Identitätsverifikation, API-Zugänge und weitere Plattformfunktionen.
-
Governance: TA-Inhaber können durch Abstimmungen aktiv an wichtigen Entscheidungen und Weiterentwicklungen der Plattform mitwirken.
-
Mainnet-Nutzen: Der Token soll als Gas-Token für Transaktions-Gebühren auf dem zukünftigen Trusta.AI-Mainnet dienen.
Trusta.AI vs. Ethereum
Obwohl sowohl Trusta.AI als auch Ethereum grundlegende Säulen des Web3-Ökosystems sind, erfüllen sie unterschiedliche Zwecke und funktionieren unterschiedlich. Hier ein Vergleich:
Feature | Trusta.AI (TA) | Ethereum (ETH) |
Hauptanwendungsfall | Dezentrale Identität und Reputation für Menschen und KI. | Dezentrale Plattform für Smart Contracts & dApps. |
Kerntechnologie | KI-basierte Identitätsverifikation, Reputations-Scoring (MEDIA Score). | Allzweck-Blockchain mit Turing-vollständiger Virtual Machine (EVM). |
Konsens | Nicht explizit definiert, Fokus auf Identitätsverifikation. | Proof-of-Stake (PoS). |
Geschwindigkeit und Gebühren | Abhängig von den jeweils genutzten Blockchains. | Variiert je nach Netzauslastung. |
Fokus | Aufbau einer Trust-Layer für KI und Krypto. | Weltweite, dezentrale Computerplattform. |
Im Kern ist Trusta.AI ein spezialisiertes Protokoll, das auf verschiedenen Blockchains – einschließlich Ethereum – laufen kann, um einen konkreten Dienst zu bieten: vertrauenswürdige Identität. Ethereum hingegen ist eine universelle Blockchain, die eine breite Vielfalt dezentraler Anwendungen ermöglicht.
Die Technologie hinter Trusta.AI
Die Technologie von Trusta.AI ist modular und skalierbar konzipiert und vereint KI, maschinelles Lernen und Blockchain, um effiziente und sichere Identitätsverifikation zu liefern. Zu den wichtigsten Komponenten gehören:
-
Trusta Attestation Service (TAS): Ein öffentliches, blockchain-basiertes Register für dezentrale Identität, das dApps erlaubt, auf einen "Data Lake" digitaler Identitäten zuzugreifen.
-
Proof of Intelligence (POI): Ein Framework, das über interaktive Verifikation und Verhaltensanalysen zwischen Menschen, Bots und KI-Agenten unterscheidet.
-
MEDIA Score: Eine einzigartige Reputationsbewertung, die Konten anhand von fünf Dimensionen bewertet: Monetary, Engagement, Diversity, Identity und Age.
-
Multi-Chain-Support: Trusta.AI läuft unter anderem auf Ethereum, Solana und TON und bietet somit Unterstützung für verschiedene Ökosysteme.
Team & Ursprung
Trusta.AI wurde 2022 von einem Expertenteam aus KI, Security und Fintech gegründet, darunter ehemalige Führungskräfte der Ant Group. Die umfassende Erfahrung des Teams sowohl in traditioneller Finanzwelt als auch im Web3-Bereich bietet einen besonderen Blick auf die Identitätsherausforderungen an der Schnittstelle von KI und Krypto. Unterstützt wird das Projekt von renommierten Förderern wie der Solana Foundation, Consensys, Starknet und der Arbitrum Foundation.
Wichtige News & Events
-
Plattformwachstum: Trusta.AI hat bereits über 3 Millionen Attestierungen an 2,2 Millionen Nutzer auf verschiedenen Blockchains ausgegeben.
-
Exchange-Listings: Der TA-Token wird erstmals auf Phemex und weiteren Börsen am 21. Juli 2025 gelistet. Das eröffnet Tradern neue Möglichkeiten zum Handel mit TA. Für aktuelle Neuigkeiten zu Trusta.AI empfiehlt sich das Folgen der offiziellen Kanäle.
-
Partnerschaften: Das Projekt hat sich mit führenden Plattformen wie Gitcoin Passport und Galxe integriert und betreut Projekte wie Celestia und Starknet.
Ist TA eine gute Investition?
Um das Investitionspotenzial von Trusta.AI zu beurteilen, sollte man die Fundamentaldaten sowie die Marktsituation sorgfältig analysieren. Folgende Punkte gilt es zu bedenken:
-
Innovative Nische: Trusta.AI adressiert einen zentralen und wachsenden Bedarf an vertrauenswürdiger Identität für KI und Krypto – ein Sektor mit enormem Potenzial.
-
Starkes Team und starke Unterstützung: Das erfahrene Gründerteam und die Unterstützung wichtiger Branchenplayer sprechen für das Projekt.
-
Marktakzeptanz: Mit Millionen ausgestellten Attestierungen und Nutzern zeigt Trusta.AI bereits früh große Nachfrage nach seinen Services.
-
Risiken: Wie jede Kryptowährung wird auch TA starken Preisschwankungen unterliegen. Zudem können Regulierungen im Krypto- und KI-Bereich das Projekt beeinflussen.
Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung. Der Handel mit Kryptowährungen birgt erhebliche Risiken – investieren Sie nur Gelder, deren Verlust Sie verkraften könnten. Wir empfehlen Ihnen zur Weiterbildung einen Blick in die Phemex Academy für sicheres und kluges Trading.
So kaufen Sie TA bei Phemex
Wer TA kaufen möchte: Phemex listet den Token am 21. Juli 2025. Sie können am Launch-Tag die Phemex-Plattform besuchen und mit dem Handel beginnen.