Die Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für Innovationen. Planck ist ein Projekt, das an vorderster Front dieser Entwicklung steht und darauf abzielt, den KI-Computing-Stack der Zukunft zu schaffen, indem der Zugang zu den Hochleistungsrechnerressourcen, die die KI-Entwicklung antreiben, dezentralisiert wird. Dieser Leitfaden beleuchtet das Planck-Netzwerk, seinen nativen Token PLANCK und wie es die Landschaft der dezentralen KI verändert.
Übersicht (Wichtige Fakten)
-
Ticker-Symbol: PLANCK
-
Chain: Modulare Layer-0- und Layer-1-Blockchain
-
Umlaufangebot: Ca. 76,56 Millionen
-
Gesamtangebot: 500 Millionen
-
Hauptanwendungsfall: Dezentrale KI-Cloud-Computing, DePIN
-
Aktuelle Marktkapitalisierung: Ca. 13,93 Millionen US-Dollar
Was ist Planck?
Planck ist vereinfacht gesagt eine dezentrale KI-Cloud-Plattform, die darauf abzielt, einen umfassenden KI-Computing-Stack bereitzustellen. Dazu gehören Compute-Infrastruktur, ein „AI Studio“ für Entwicklung und Basismodelle. Das Ziel des Projekts ist es, das Problem der zentralisierten und teuren KI-Entwicklung zu lösen, indem es Enterprises GPU-Infrastruktur zu deutlich geringeren Kosten – laut Eigenangabe bis zu 90 % günstiger als Hyperscaler wie AWS – bereitstellt.
Die Architektur besteht aus zwei Kernkomponenten:
-
Planck₀: Ein modularer Layer-0-Ansatz, der als Koordinations-Layer fungiert. Er bietet gemeinsame Sicherheit und Interoperabilität für die Einführung neuer AI-nativer L1-Chains, Rollups und DePINs.
-
Planck₁: Eine eigenständige Layer-1 Compute-Chain, die speziell für KI-Workloads konzipiert ist mit nativen Features für GPU-Planung, Inferenz und Zahlungen.
Damit positioniert sich Planck als Grundlage für die nächste Generation dezentraler KI-Anwendungen und Agenten-Ökonomien.
Wie viele PLANCK gibt es?
Das Gesamtangebot von PLANCK ist auf 500 Millionen Token festgelegt. Dies schafft ein deflationäres Modell, bei dem ein begrenztes Angebot auf potenziell steigende Nachfrage trifft.
Die Token-Allokation ist so gestaltet, dass sie das langfristige Wachstum unterstützt:
-
Emissionen: 30,0 %
-
Forschung & Ökosystem: 20,0 %
-
Kernteam: 16,9 %
-
Liquidität: 13,0 %
-
Community: 4,5 %
-
Pre-TGE Staking: 4,0 %
-
Series A: 3,8 %
-
Seed: 3,8 %
-
Partnerschaften: 1,0 %
-
Pre-Seed: 0,5 %
-
KOL: 0,4 %
-
Public Sale: 0,3 %
Der Token-Release erfolgt nach einem gestaffelten Vesting-Zeitplan. Beispielsweise werden „Emissionen“ über einen sehr langen Zeitraum (bis zu 240 Monate) freigesetzt, um das Ökosystem zu erhalten, während Zuteilungen für das Kernteam und Investoren über kürzere, mehrjährige Vestingperioden verfügen, um die Interessen auf den langfristigen Projekterfolg auszurichten.
Welche Funktionen hat PLANCK?
Der PLANCK-Token steht im Zentrum des Ökosystems und bietet eine breite Palette an Nutzungsmöglichkeiten. Der primäre Use Case von PLANCK ist die Abwicklung sämtlicher Abläufe im Netzwerk. Zu den wichtigsten Funktionen zählen:
-
Zahlungen und Gebühren: Nutzer bezahlen GPU-Computing, Modelltraining und andere Cloud-Leistungen mit PLANCK. Token-Inhaber können Rabatte auf Services erhalten.
-
Staking & Sicherheit: Nutzer können PLANCK gemeinsam mit GPUs staken, um das Netzwerk abzusichern und Belohnungen zu erhalten. Auch Co-Staking ohne Hardware mit Node-Operatoren ist möglich. App-Chains können PLANCK binden, um von der geteilten Layer-0-Sicherheit zu profitieren.
-
Netzwerkbetrieb: Der Token dient zur On-Chain-Resource-Verwaltung, Lastverteilung und Incentivierung von Validatoren und GPU-Nodes entsprechend Performance und Betriebszeit.
-
Ökosystem & Governance: PLANCK wird für Ökosystem-Grants genutzt, um neue Entwicklungen zu fördern. Zudem ermöglicht es Cross-Chain-Settlement und freigeschaltete Zugänge zu Advanced Features im AI Studio und der GPU Console.
-
Ökonomische Stabilität: Die Planck-Treasury setzt einen Teil der Fiat-Service-Einnahmen zum Rückkauf von PLANCK am Markt ein, was einen deflationären Druck erzeugt.
PLANCK vs. Bitcoin
Im Vergleich zwischen PLANCK und Bitcoin werden die grundlegenden Unterschiede in Technologie, Zweck und Design deutlich.
| Merkmal | PLANCK | Bitcoin |
| Technologie | Modularer Layer-0/Layer-1-Ansatz mit Proof-of-Useful-Work (PoUW) Konsens, optimiert für KI. | Monolithische Proof-of-Work (PoW)-Blockchain für sichere Transaktionen. |
| Hauptanwendungsfall | Betreibt ein dezentrales KI-Cloud-Computing-Netzwerk und DePIN-Ökosystem. | Dient als Peer-to-Peer-E-Cash-System und als Wertspeicher („digitales Gold“). |
| Geschwindigkeit & Gebühren | Für hohe Durchsatzraten & geringe Kosten bei KI-Transaktionen ausgelegt. | Langsamere Transaktionen und variable Gebühren, nicht für Massendatenverarbeitung optimiert. |
| Dezentralisierung | Strebt hohe Dezentralität und Sicherheit im spezialisierten Netzwerk an. | Gilt als das dezentralste und sicherste Krypto-Netzwerk überhaupt. |
Die Technologie hinter Planck
Die technische Basis von Planck ist eine modulare Architektur, konzipiert für skalierbare und dezentrale KI. Das Projekt hat bereits massiv in die physische Infrastruktur investiert – mit mehr als 60 Millionen US-Dollar in Hochleistungs-GPUs wie Nvidia H100, H200 und B200 verteilt auf globale Tier-1-Rechenzentren.
Diese leistungsstarke Hardware bildet das Rückgrat für die Plattformen „GPU Console“ und „AI Studio“. Für breite Akzeptanz und Interoperabilität bestehen Partnerschaften mit Technologiegiganten wie Microsoft, AWS, Nvidia und Chainlink.
Team & Ursprünge
Das Planck-Team besteht aus erfahrenen Fachleuten von führenden Tech-Firmen wie Google Cloud, Nvidia, Coinbase, Polkadot und NEAR. Unterstützt wird das Projekt von bekannten Persönlichkeiten und Venture-Capital-Firmen, darunter Brock Pierce (Mitgründer von Tether), Scott Walker, GDA Capital und DePIN X. Damit verfügt Planck über ein solides Fundament an Know-how und Ressourcen.
Wichtige News & Events
Ein wichtiger Meilenstein für Planck war die Erreichung spürbarer kommerzieller Traktion: Das Projekt hat bereits über 1 Million US-Dollar Plattformumsatz generiert, was das Erfolgsmodell und die Nachfrage nach dezentralen Computing-Services belegt. Der offizielle Token Generation Event (TGE) und Mainnet-Launch am 13. November 2025 markierten die öffentliche Einführung des PLANCK-Tokens und des vollständigen Netzwerks und eröffneten das Ökosystem einem größeren Publikum.
Ist PLANCK eine gute Investition?
Haftungsausschluss: Dies ist keine Anlageberatung. Krypto-Handel ist risikobehaftet; investieren Sie nur Beträge, deren Verlust Sie verkraften können.
Das Investmentpotenzial von PLANCK ist eng mit dem Wachstum dezentraler KI und dem DePIN-Sektor verknüpft. Mehrere Faktoren sprechen für einen positiven Ausblick:
-
Stabiles Fundament: Das Projekt wird von einem erfahrenen Team aus Technologiekonzernen geleitet und genießt das Vertrauen renommierter Investoren.
-
Nachgewiesene Nachfrage: Mit über 1 Million US-Dollar Umsatz und bereits über 60 Millionen US-Dollar in High-End GPU-Hardware belegt Planck ein funktionierendes Produkt und substanzielle Infrastruktur.
-
Marktpositionierung: Das Ziel, 90 % günstiger als traditionelle Cloud-Anbieter zu sein, verschafft Planck einen starken Wettbewerbsvorteil in einem schnell wachsenden Markt.
Gleichzeitig birgt ein neu gelisteter Token auch Risiken wie hohe Volatilität und Wettbewerb durch andere DePIN-Projekte. Der „PLANCK-Preis“ dürfte maßgeblich davon abhängen, wie gut es gelingt, die Nutzerbasis und den Marktanteil im KI-Computing zu skalieren. Potenzielle Investoren sollten daher sorgfältige eigene Recherchen anstellen.
Community-Stimmen (via Reddit)
Da Planck ein sehr neues Projekt mit einer erst kürzlich erfolgten TGE ist, gibt es auf Plattformen wie Reddit bisher wenig Community-Diskussionen. Die offiziellen Kanäle des Projekts, wie Telegram und Discord, sind die wichtigsten Hubs für den Austausch und Neuigkeiten zu PLANCK. Das Stimmungsbild dort ist überwiegend positiv – mit Fokus auf das langfristige Potenzial und die innovative Ausrichtung im Bereich dezentrale KI.
Wie kaufe ich PLANCK auf Phemex?
Für Interessierte bietet Phemex eine unkomplizierte Möglichkeit, PLANCK zu erwerben. Besuchen Sie die Plattform, um PLANCK zu handeln sowohl im Spot- als auch Futures-Markt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet die offizielle Kaufanleitung für PLANCK von Phemex.
FAQs
1. Was ist der Hauptzweck des PLANCK-Tokens?
Der PLANCK-Token dient zum Zugang und zur Bezahlung dezentraler KI-Computing-Leistungen im Planck-Netzwerk. Er wird auch für Staking, Sicherheit und Governance eingesetzt.
2. Was ist DePIN?
DePIN steht für „Decentralized Physical Infrastructure Networks“. Es handelt sich um einen Bereich der Kryptoindustrie, der Blockchain-Technologie nutzt, um reale Infrastrukturen wie die von Planck angebotenen Compute-Ressourcen zu schaffen und zu betreiben.
3. Wer steht hinter dem Planck-Projekt?
Das Planck-Team besteht aus Experten von Google Cloud, Nvidia und Coinbase und wird von namhaften Investoren wie Brock Pierce, dem Mitgründer von Tether, unterstützt.
Fazit: Warum ist das wichtig?
Planck steht an der Schnittstelle zweier bedeutender Technologietrends unserer Zeit: künstliche Intelligenz und Blockchain. Durch den Aufbau eines dezentralen Marktplatzes für KI-Computing senkt Planck die Eintrittsschwelle für KI-Entwicklung und könnte eine neue Innovationswelle auslösen. Mit robuster technologischer Basis, erheblichem Hardware-Invest und klarem Umsatzmodell ist Planck sehr gut positioniert, um eine Schlüsselrolle im DePIN- und dezentralen KI-Sektor einzunehmen.
Weitere Informationen & aktuelle Entwicklungen: Entdecken Sie die Phemex Academy für mehr Ratgeber und Einblicke zu den neuesten Kryptoprojekten.




