Übersicht (Schnelle Fakten)
-
Ticker-Symbol: OPEN
-
Chain: Entwickelt als Ethereum Layer-2
-
Umlaufmenge: 215.500.000 OPEN
-
Maximales Angebot: 1.000.000.000 OPEN
-
Primärer Anwendungsfall: Dezentrale KI, Datenmonetarisierung und verifizierbares Modelltraining.
-
Aktuelle Marktkapitalisierung: Schwankende Daten; aktuelle Werte siehe vertrauenswürdige Quellen.
-
Verfügbarkeit auf Phemex: Ja (Spot, Futures, OPEN Listing Feast)
Was ist OpenLedger?
OpenLedger erklärt: OpenLedger (OPEN) ist ein Layer-1 Blockchain-Protokoll, das speziell für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz entwickelt wurde. Es fungiert als dedizierte KI-Blockchain-Infrastruktur für das Training und die Bereitstellung spezialisierter Modelle auf Basis gemeinschaftseigener Datensätze, sogenannten Datanets.
Das Projekt adressiert eine der größten Herausforderungen der KI-Branche: die undurchsichtige und zentralisierte Datenkontrolle. Die zentrale Stärke von OpenLedger liegt in seiner On-Chain-Transparenz. Jede wichtige Aktion – vom Hochladen von Datensätzen über Modelltraining bis hin zur Belohnungsverteilung und Governance-Abstimmung – wird direkt auf der Blockchain durchgeführt und dokumentiert.
Diese einzigartige Struktur erlaubt es jedem Nutzer, eigene private Datanets zu erstellen, zu öffentlichen Datanets beizutragen, individuelle KI-Modelle zu entwickeln und sie für andere bereitzustellen. Der gesamte Prozess wird durch transparente, tokenisierte Mechanismen gesteuert, die eine lückenlose Nachverfolgung, Attributierung und faire Vergütung gewährleisten.
Kurz gesagt: OpenLedger baut das Fundament für eine gemeinschaftlich besessene KI-Ökonomie und entfernt sich so vom Modell der völligen Marktmacht einiger Großkonzerne. Entdecken Sie Grundlagen-Themen wie dieses in der Phemex Academy.
Wie viele OPEN gibt es?
OpenLedger (OPEN) verfügt über ein festes maximales Angebot von 1 Milliarde Token – was eine klare und vorhersehbare Ökonomie schafft. Beim öffentlichen Start lag die anfängliche Umlaufmenge bei 21,55 % des Gesamtvolumens, also 215,5 Millionen OPEN.
Die Token-Verteilung ist darauf ausgelegt, langfristiges Wachstum, Dezentralisierung und starke Community-Teilnahme zu fördern. Die Verteilung gliedert sich wie folgt:
-
Community: 51,7 % – Der größte Anteil ist der Community gewidmet, um breite Adoption und Anreize für Teilnehmer zu schaffen. Darin enthalten sind 5% für Airdrops an frühe Unterstützer und Mitwirkende reserviert.
-
Investoren: 18,29 % – Vorgesehen für frühe Kapitalgeber, die das Projekt von Beginn an finanziert haben.
-
Team: 15,00 % – Reserviert für das Gründungsteam und zentrale Mitwirkende zur Incentivierung ihres fortlaufenden Engagements.
-
Ökosystem: 10,00 % – Für Grants, Partnerschaften und Initiativen, die das OpenLedger-Ökosystem ausbauen und Entwickler fördern sollen.
-
Liquidität: 5,00 % – Bestimmt, um ausreichend Liquidität an Kryptobörsen bereitzustellen und so ein reibungsloses und stabiles Trading zu ermöglichen.
Um Marktstabilität zu fördern und Anreize für langfristiges Engagement zu setzen, unterliegen die Zuteilungen für Team und Investoren einer 12-monatigen Sperrfrist (Lock-up), gefolgt von einer linearen Freigabe über 36 Monate. Dieses gestaffelte Freigabeverfahren beugt plötzlichen Marktbewegungen vor und unterstreicht den nachhaltigen Ansatz des Projekts.
Wofür wird OPEN verwendet?
Der OPEN-Token bildet das Herzstück des OpenLedger-Ökosystems und erfüllt mehrere essenzielle Funktionen. Der wichtigste Anwendungsfall von OpenLedger liegt im Aufbau einer dezentralen KI-Ökonomie. Das funktioniert wie folgt:
-
Transaktions- & Gasgebühren: Alle Operationen im OpenLedger-Netzwerk – vom Einspeisen von Daten über KI-Modell-Berechnungen bis zu Governance-Abstimmungen – erfordern OPEN als Gasgebühr.
-
Proof of Attribution: Dies ist die Kerninnovation von OpenLedger. Datenlieferanten werden mit OPEN vergütet, sobald ihr Datensatz zum Training von KI-Modellen verwendet wird. So werden Qualität und Fairness beim Teilen von Daten incentiviert.
-
AI Model Services: Entwickler zahlen OPEN für das Training und Deployment von KI-Modellen. Das ermöglicht ein "Payable AI"-System, bei dem Endnutzer Mikropayments in OPEN je Interaktion mit einem KI-Modell leisten können.
-
Staking: KI-Agenten und Validatoren müssen OPEN staken, um die Integrität des Netzwerks zu gewährleisten. Bei Schlechtverhalten droht ein Slashing (Verlust des Stake), was die Sicherheit des Systems erhöht.
-
Governance: Inhaber von OPEN können über zentrale Protokollentscheidungen wie Upgrades, Gebührenstruktur und Grants abstimmen – die Community hat also echte Mitbestimmung über die Zukunft der Plattform.
Bereit loszulegen? Sie können OPEN auf Phemex handeln.
OpenLedger vs. Ethereum
Obwohl OpenLedger als Ethereum Layer-2 gebaut ist, zeigen sich durch den spezialisierten Fokus deutliche Unterschiede. Ethereum ist eine Allzweck-Blockchain, wohingegen OpenLedger gezielt für den KI-Einsatz konzipiert wurde.
Merkmal | OpenLedger (OPEN) | Ethereum (ETH) |
Technologie | Ein Ethereum Layer-2 basierend auf dem OP Stack und EigenDA für Skalierbarkeit und Datamanagement. | Allgemeine Layer-1-Blockchain, fungiert als Settlement-Layer. |
Geschwindigkeit & Gebühren | Für hohen Durchsatz und extrem niedrige Gebühren optimiert – essenziell für KI-Berechnungen. | Netzwerkauslastung und hohe Gas Fees möglich, was für KI-Anwendungen kostspielig werden kann. |
Anwendungsfall | Dezentrale KI-Entwicklung, Datenattributierung und Monetarisierung. | DeFi, NFTs, DAOs und eine breite Palette allgemeiner dApps. |
Dezentralisierung & Sicherheit | Erbt Sicherheit und Dezentralisierung vom Ethereum-Mainnet für die finale Abwicklung. | Hochgradig dezentralisiertes und durch eine Vielzahl an Validatoren gesichertes Netzwerk. |
Die Technologie hinter OPEN
Die technische Architektur von OpenLedger zielt auf maximale Performance und Effizienz und bildet eine robuste Grundlage für KI-Anwendungen.
-
Konsensmechanismus: Als Layer-2 bündelt OpenLedger Transaktionen und übermittelt sie anschließend ans Ethereum-Mainnet – so wird die geprüfte Proof-of-Stake-Sicherheit von Ethereum übernommen.
-
Einzigartige Technologien: Aufbauend auf dem OP Stack von Optimism, einem modularen Entwicklungs-Framework für skalierbare, interoperable Layer-2-Chains. Für Data Availability setzt OpenLedger außerdem auf EigenDA, eine Speziallösung zur drastischen Kostenreduktion für On-Chain-Datenspeicherung.
-
Infrastruktur & Partnerschaften: Dank EVM-Kompatibilität können Entwickler vertraute Ethereum-Tools und Smart Contracts nutzen. Unterstützt wird das Projekt von renommierten VCs wie Polychain Capital und HashKey Capital, was eine solide Basis für Wachstum und Entwicklung schafft.
Team & Ursprünge
OpenLedger wurde 2024 von Pryce Adade-Yebesi (CEO) und Ashtyn Bell gegründet. Yebesi war zuvor Gründer von Utopia Labs, einem Krypto-Zahlungsdienstleister, wo er den Bedarf an weiter entwickelten On-Chain-Lösungen für neue Industrien wie KI erkannte. Diese Erkenntnis führte zur Entwicklung von OpenLedger.
Das Projekt hat starke Unterstützung aus der VC-Branche erfahren und erfolgreich 15 Millionen US-Dollar an Kapital eingesammelt. Die klare Vision und das starke Rückgrat positionieren OpenLedger als wichtigen Player im Bereich dezentrale KI.
Schlüssel-News & Events
Seit seiner Entstehung hat OpenLedger eine Reihe bedeutender Meilensteine erreicht. Es lohnt sich, bei Neues zu OPEN am Ball zu bleiben, um die Entwicklung zu verstehen.
-
Erfolgreiche Fundraising-Runde: Das Projekt hat 15 Millionen US-Dollar von führenden VCs eingesammelt, was das Marktvertrauen widerspiegelt.
-
Massive Testnet-Adoption: Bereits vor Mainnet-Start registrierte das OpenLedger-Testnet über 6 Millionen Nodes, 25 Millionen Transaktionen und den Aufbau von 20.000 KI-Modellen – ein Beweis für das riesige Entwicklerinteresse.
-
Mainnet- und Token-Launch: Das OpenLedger-Mainnet und der native OPEN-Token starteten offiziell im September 2025 – der öffentliche Launch.
-
Große Börsenlistings: Direkt im Anschluss wurde OPEN auf führenden Krypto-Plattformen wie Phemex gelistet, was für weltweite Liquidität und Zugang sorgt.
Ist OPEN eine gute Investition?
Die Beurteilung des OPEN-Investmentpotenzials erfordert sorgfältige Analyse der Stärken und Risiken.
Potenzielle Stärken:
-
First-Mover-Vorteil: Eine der ersten sowie technologisch führenden Blockchains, die explizit für die aufkommende KI-Branche entwickelt wurde.
-
Relevantes Problem gelöst: Das "Proof of Attribution"-Modell adressiert direkt das kritische Thema Datenvergütung und Transparenz im KI-Sektor.
-
Starke Community & Finanzierung: Bedeutende VC-Investitionen und hohe Testnet-Beteiligung legen ein solides Fundament für Wachstum. Der OPEN Kurs könnte dieses langfristige Potenzial widerspiegeln.
Potenzielle Risiken:
-
Marktvolatilität: Wie alle Kryptowährungen unterliegt auch OPEN starken Kursschwankungen.
-
Wettbewerb: Der Markt für dezentrale KI wächst, so dass OpenLedger auch auf Konkurrenz trifft.
-
Regulatorisches Umfeld: Die regulatorische Situation im Kryptomarkt ist global noch im Fluss und kann Auswirkungen auf das Projekt haben.
Haftungsausschluss: Die Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden – investieren Sie nur, was Sie bereit sind zu verlieren. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch.
Wie kauft man OPEN auf Phemex?
Phemex bietet eine nahtlose und sichere Plattform für den Kauf und Handel von OPEN. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserem Leitfaden zu Wie man OpenLedger kauft.
FAQs
Was ist das Hauptziel von OpenLedger?
Das Hauptanliegen von OpenLedger ist es, eine dezentrale, transparente und faire Infrastruktur für die Entwicklung von KI bereitzustellen. Jeder soll Daten beitragen und dafür vergütet werden können und so die Dominanz zentralisierter KI-Unternehmen durch kollektiv besessene Strukturen ablösen.
Was versteht man unter dem Konzept „Payable AI“?
„Payable AI“ ist ein auf OpenLedger aufgebautes System, bei dem Entwickler KI-Modelle bereitstellen können, die Endnutzer auf Anfrage (per Query) kostenpflichtig nutzen. Die Monetarisierung erfolgt direkt und effizient per Mikrotransaktionen in OPEN – ideal für KI-Creators.
Warum benötigt KI eine spezialisierte Blockchain?
KI-Anwendungen stellen extrem hohe Anforderungen an Transaktionsdurchsatz, niedrige Gebühren und eine verifizierbare Nachverfolgung großer Datenmengen. Allgemeine Blockchains wie Ethereum sind dafür zu langsam und teuer. OpenLedger wurde speziell für diese Anforderungen optimiert.