Traditionelle Cloud-Infrastrukturen stoßen oft an Grenzen bezüglich Zentralisierung, hohen Kosten und Ineffizienzen, was insbesondere für Web3-Anwendungen, KI-Workloads, Gaming und Echtzeitkommunikation zu Engpässen führt. Datagram Network (DGRAM) überwindet diese Grenzen mit einer Layer-1-Blockchain und einem dezentralisierten Hyper-Fabric-Netzwerk, das Echtzeit-Konnektivität sowie DePIN-Interoperabilität ermöglicht. Durch ein globales Netzwerk von Nodes in über 150 Ländern gewährleistet Datagram eine skalierbare, sichere und kosteneffiziente Infrastruktur. Der DGRAM-Token incentiviert Teilnehmer und ermöglicht nahtlose Transaktionen. Dieser Leitfaden erklärt, was das Datagram Network ist, wie DGRAM funktioniert, warum es 2025 relevant ist und wie man DGRAM auf Phemex kaufen kann.

Schnelle Fakten zu Datagram Network (DGRAM)
| Projektname | Datagram Network |
| Ticker | DGRAM |
| Blockchain | Layer 1, kompatibel mit Avalanche C-Chain (ARC-20) und Binance Smart Chain (BSC) |
| Contract-Adresse | 0x49c6c91ec839a581de2b882e868494215250ee59 |
| Gesamtangebot | 10 Milliarden DGRAM |
| Umlaufangebot | ~2,09 Milliarden DGRAM (November 2025) |
| Verfügbarkeit auf Phemex | Spot (DGRAM/USDT) |
| Anwendungsfall | Zahlungen, Node-Belohnungen, Governance für DePIN-Konnektivität |
| Hauptmerkmal | KI-betriebenes Hyper-Fabric-Netzwerk für Web3-Echtzeitkonnektivität |
Was ist DGRAM? Erklärung des Datagram Network
Datagram Network (DGRAM) ist eine Layer-1-Blockchain und ein globales Hyper-Fabric-Netzwerk, das Echtzeit-Konnektivität und Interoperabilität für Decentralized Physical Infrastructure Networks (DePIN) liefert. Es adressiert Ineffizienzen zentralisierter Clouds – hohe Kosten, Latenz und Engpässe – mit einem dezentralen Node-Netzwerk in über 150 Ländern. Datagram optimiert ungenutzte Hardware und Bandbreite zur Unterstützung von Web3-Anwendungen, KI-Workloads, Gaming und Kommunikation und bietet eine skalierbare, sichere Alternative.
Der native Token DGRAM treibt das Ökosystem an, ermöglicht Zahlungen, belohnt Node-Betreiber und unterstützt Governance. Mit über 200 Unternehmen und mehr als 1 Million Nutzern weltweit schlägt Datagram die Brücke zwischen Web2-Benutzerfreundlichkeit und Web3-Dezentralisierung.
Schlüsselmerkmale des Datagram Network
- Globales Node-Netzwerk: Hunderttausende Nodes in über 150 Ländern sorgen für latenzarme Konnektivität.
- KI-gesteuerte Optimierung: Dynamisches Traffic-Management zur Reduzierung von Staus und Optimierung der Performance.
- DePIN-Interoperabilität: Erlaubt reibungslose Zusammenarbeit über dezentrale Netzwerke per Datagram Core Substrate (DCS).
- Skalierbarkeit: Unterstützt Hochdurchsatz-Anwendungen wie Videostreaming und KI-Inferenzen ohne Engpässe.
- Community-Driven: Dezentrale Governance ermöglicht DGRAM-Inhabern die Mitbestimmung bei Netzwerk-Upgrades.
Was macht DGRAM?
DGRAM erfüllt mehrere Funktionen im Datagram Network:
- Zahlungen: Nutzer verbrennen DGRAM, um DATA-Token (im Wert von 0,01 US-Dollar) zu generieren und damit Netzwerkdienste wie Bandbreite oder Rechenressourcen zu erwerben.
- Belohnungen: Node-Betreiber („Cores“) erhalten UDP-Token für bereitgestellte Ressourcen, die in DGRAM umgetauscht werden können.
- Governance: DGRAM-Inhaber staken ihre Tokens, um am Proof-of-Stake-Konsens teilzunehmen und über Vorschläge abzustimmen.
- Handel: DGRAM ist auf Phemex handelbar und sorgt für Liquidität im Ökosystem.
Das Drei-Token-Modell (DGRAM, UDP, DATA) balanciert ökonomische Anreize und sorgt für Stabilität und Skalierbarkeit.
DGRAM Tokenomics
Datagram nutzt ein Burn-and-Mint Equilibrium-Modell, um Wertschöpfung mit Netzwerkwachstum zu koppeln:
- Gesamtangebot: 10 Milliarden DGRAM (vollständig verwässert).
- Umlaufangebot: ~2,09 Milliarden DGRAM (November 2025).
- Burn-Mechanik: DGRAM wird verbrannt, um DATA zu generieren, was das Angebot senkt und einen deflationären Effekt erzeugt.
- Minting: Neue DGRAM werden für Belohnungen von Node-Betreibern und aktiven Nutzern basierend auf ihrer Beteiligung geschaffen.
- Allokation: 50% für Node-Belohnungen, 13,5% für Ecosystem-Incentives, 1,5% für KOL- und Referral-Programme.
- Keine Steuern: Keine Kauf-/Verkaufsgebühren, um Handel zu fördern.
- Airdrops: Community-Aktionen zur Verteilung von Tokens inklusive.
Datagram Tokenverteilungsmodell
Das Verteilungsmodell von Datagram ist auf Dezentralisierung und nachhaltiges, langfristiges Wachstum ausgerichtet. Das Gesamtangebot von 10 Milliarden DGRAM ist wie folgt verteilt:
| Prozentsatz | Empfänger | Zweck |
|---|---|---|
| 50% | Node-Betreiber | Reserviert zur Belohnung von Node-Betreibern, die Traffic-Routing, Datenverarbeitung und Kommunikationsdienste für das Netzwerk bereitstellen. |
| 13,5% | Ökosystem-Entwicklung | Für Ecosystem-Wachstum und Community-Initiativen. |
| 12% | Team | Mit Vesting-Zeitplan zur Sicherstellung des langfristigen Engagements des Teams für Datagram. |
| 10% | Investoren | Mit 36-monatigem Vesting für Netzwerkstabilität und Vertrauen. |
| 10% | Market Maker | Zur Sicherstellung der Liquidität und Zugänglichkeit an Börsen. |
| 3% | Berater | Zieht Branchenexpertise für langfristigen Erfolg an. |
| 1,5% | Key Opinion Leader (KOLs) | Fördert Bekanntheit und Adoption. |

Quelle: Datagram Network
Der Fokus der Verteilung liegt auf Node-Betreibern und dem Ökosystem-Wachstum. Team und Investoren unterliegen Vesting-Plänen, um die Interessen auf den Erfolg des Netzwerks auszurichten.
DGRAM vs. LINK
DGRAM und LINK stärken beide die Web3-Infrastruktur, wobei DGRAM sich auf physische Konnektivität und LINK auf Datenbereitstellung konzentriert – sie erfüllen somit komplementäre Rollen in dezentralen Ökosystemen.
| Aspekt | Datagram Network (DGRAM) | Chainlink (LINK) |
|---|---|---|
| Zweck | Fokus auf DePIN-Konnektivität und Echtzeitanwendungen | Bietet dezentrale Oracle-Dienste für Smart Contracts |
| Hauptanwendungsfall | Infrastruktur für Web3-Apps, KI, Gaming, Telekommunikation | Echtzeit-Datenfeeds für DeFi, Versicherungen, Gaming |
| Technologie | KI-basiertes Hyper-Fabric-Netzwerk, Layer-1-Blockchain | Dezentrales Oracle-Netzwerk, Integration in verschiedene Blockchains |
| Skalierbarkeit | Globales Node-Netzwerk, optimiert für niedrige Latenz | Skaliert durch Node-Betreiber, unterstützt hohen Datendurchsatz |
| Tokenomics | Burn-and-Mint-Modell, 10 Mrd. Gesamtangebot | Inflationäres Modell, 1 Mrd. Gesamtangebot, Staking-Belohnungen |
| Marktposition | Aufstrebendes DePIN-Token, ~21,54 Mio. $ Marktkapitalisierung | Etabliert, ~7,8 Mrd. $ Marktkapitalisierung (Schätzung 2025) |
| Interoperabilität | DePIN-zu-DePIN über Datagram Core Substrate | Cross-Chain-Interoperabilität durch CCIP |
Technologie hinter DGRAM
Datagram Network basiert auf einer Layer-1-Blockchain mit KI-getriebener Hyper-Fabric-Architektur. Zu den zentralen Technologien gehören:
- Datagram Core Substrate (DCS): Framework zur DePIN-zu-DePIN-Interoperabilität.
- KI-Optimierung: Maschinelles Lernen steuert Ressourcen zur Minimierung von Latenz und Überlastung.
- Drei-Token-System: DGRAM, UDP und DATA schaffen eine ausgewogene Token-Ökonomie.
- Node-Netzwerk: Nodes in über 150 Ländern arbeiten auf UDP- und TCP-Basis für die Konnektivität.
- Proof-of-Stake-Konsens: DGRAM-Staking sorgt für dezentrale Governance und Netzwerksicherheit.
DGRAM-Team und Ursprünge
Datagram Network wurde im April 2025 gegründet, der Launch erfolgte mit einem Whitepaper zur Lösung zentraler Cloud-Ineffizienzen. Zum Team gehören:
- Jason Brink (CEO): Ehem. Präsident für Blockchain bei Gala Games, Preisträger der Bill & Melinda Gates Foundation für Blockchain-gestützte Hilfsgüterverteilung.
- William Nguyen, Ph.D.: Drei erfolgreiche Startup-Exits, früheres Mitglied bei Gifto und Postdoc an Harvard Sloan. Das Projekt entwickelte sich von einer DePIN-Basisschicht zu einem globalen Hyper-Fabric-Netzwerk, mit dezentraler Governance durch die DGRAM-Inhaber.
DGRAM News & Meilensteine
- April 2025: Veröffentlichung des Whitepapers, Vision Hyper-Fabric Network vorgestellt.
- Juni 2025: Alpha-Testnet live, ermöglicht Node-Betrieb & Airdrop-Kampagnen.
- November 2025: DGRAM-Listing auf Phemex (18. November), inklusive Community-Airdrops.
- Laufend: Über 200 Unternehmen & 1+ Mio. Nutzer, Pläne für Node-Expansion.
Was beeinflusst den DGRAM-Preis 2025–2030?
Folgende Faktoren wirken auf den DGRAM-Preis ein:
- Adoptionswachstum: Höhere Nutzung durch Unternehmen und User steigert die Nachfrage.
- DePIN-Trends: Zunehmende Popularität von DePIN-Projekten hebt die Sichtbarkeit.
- Token-Burns: Das Burn-and-Mint-Modell senkt das Angebot, was den Wert steigern kann.
- Marktvolatilität: Kürzlicher Rückgang um 10 % nach dem Airdrop zeigt Preissensibilität.
- Regulierungsänderungen: Anpassungen im Rechtsrahmen können den Betrieb betreffen.
Eine jährliche Wachstumsprognose von 5 % ergibt bis 2030 etwa 0,0007146 US-Dollar, jedoch bleibt die Entwicklung volatil und Prognosen sind unsicher.
Ist DGRAM eine gute Investition?
Die Bewertung des Investmentpotenzials von DGRAM 2025 sollte aktuelle Vorteile, Wachstumschancen und Risiken einbeziehen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
- Wachstumschancen: DGRAM profitiert von starken Fundamentaldaten – 150.000+ Nodes, über 200 Unternehmen und mehr als 1 Mio. Nutzer signalisieren robuste Nutzung. Die KI-gesteuerte Hyper-Fabric-Struktur sowie DePIN-Interoperabilität verschaffen technologische Vorteile und erhöhen die Skalierbarkeit für Echtzeitanwendungen. Die Governance über Proof-of-Stake begünstigt die Community, während deflationäre Tokenomics mit Burn-and-Mint-Mechanik die Wertentwicklung stützen könnten.
- Risiken & Herausforderungen: Zu den aktuellen Risiken zählen starke Preisschwankungen wie der 10%-Rückgang nach dem jüngsten Airdrop sowie die Tatsache, dass nur 19 Wallets den Großteil des Umlaufangebots halten – dies birgt Manipulationsgefahr durch sogenannte Whales. Sicherheitsbedenken betreffen mögliche Schwachstellen einer neuen Layer-1-Blockchain, regulatorische Risiken sind durch sich wandelnde Krypto- und DePIN-Gesetze gegeben. Die Unsicherheit bezüglich zukünftiger Token-Emissionen aus dem Minting könnte die Langfriststabilität beeinflussen.
- Community- & Analystenmeinung: Diskussionen auf Plattformen wie Twitter und in Krypto-Medien sind gemischt. Einige Analysten sehen den Airdrop-Verkauf als gewöhnliche Anfangsphase mit Erholungspotenzial bei steigender Adoption, andere warnen vor Whale-Dominanz und Volatilität. Die Community ist vorsichtig optimistisch, setzt auf Node-Expansion und neue Partnerschaften, äußert aber auch Bedenken hinsichtlich kurzfristiger Preisschwankungen. Datagram begegnet diesen Bedenken mit weiteren Airdrops und regelmäßigen Updates seines Fahrplans zur Förderung der Nutzerbindung und Adressierung von Skalierungsaspekten.
Investoren sollten diese Faktoren abwägen, sorgfältige Recherchen anstellen und ihre eigene Risikoneigung prüfen, bevor sie in DGRAM investieren.
Wie kauft man DGRAM auf Phemex?
Phemex listete DGRAM/USDT für den Spot-Handel am 18. November 2025 um 10:00 UTC. So funktioniert der Handel:
- Registrieren: Ein Phemex-Konto erstellen und KYC-Verifizierung abschließen.
- Einzahlen: USDT auf das Wallet einzahlen.
- Handeln: Im Bereich Spot-> DGRAM/USDT den Betrag eingeben und bestätigen.
Zusammenfassung
Datagram Network (DGRAM) ist eine wegweisende Layer-1-Blockchain und Hyper-Fabric-Netzwerkplattform für skalierbare, KI-getriebene Konnektivität in Web3- und DePIN-Projekten. Mit Nodes in über 150 Ländern bedient das Netzwerk 200+ Unternehmen und mehr als 1 Mio. Nutzer. Der DGRAM-Token ermöglicht Zahlungen, Belohnungen und Governance und stützt sich auf ein deflationäres Burn-and-Mint-Modell mit strategischer Verteilung. DGRAM ist auf Phemex gelistet und bietet Investmentchancen, allerdings bestehen Risiken durch Volatilität. Beginnen Sie mit dem Handel von DGRAM/USDT auf Phemex, um dezentrale Infrastruktur zu entdecken.
FAQ
- Was ist das Datagram Network? Eine Layer-1-Blockchain und ein KI-basiertes Hyper-Fabric-Netzwerk für DePIN-Interoperabilität.
- Wofür wird DGRAM genutzt? DGRAM dient als Zahlungsmittel, belohnt Node-Betreiber und ermöglicht Netzwerk-Governance.
- Wo kann ich DGRAM kaufen? DGRAM ist auf Phemex erhältlich. Mehr Infos wie man DGRAM kauft.
- Ist DGRAM ein sicheres Investment? DGRAM ist volatil – führen Sie gründliche Recherchen durch, bevor Sie investieren.
- Wodurch unterscheidet sich Datagram von anderen DePIN-Projekten? Durch seine KI-gesteuerte, multifunktionale Infrastruktur, die vielfältige Anwendungsbereiche unterstützt.



