Einleitung
Im sich rasant entwickelnden DeFi-Bereich sticht YieldBasis (YB) hervor, da es das Problem des impermanenten Verlustes in Liquiditätspools adressiert. Die Integration mit Curve Finance und die daraus resultierende Steigerung der DAO-Einnahmen um 15 % sorgten in den letzten Wochen für starkes Wachstum – trotz nach wie vor hoher Volatilität. Dieser Artikel analysiert Faktoren, die die Kursentwicklung von YB zwischen 2025 und 2030 beeinflussen könnten, darunter Marktdaten, Aktivitäten von Großinvestoren (Whales), technische Indikatoren, Community-Stimmung und zentrale Katalysatoren. Ob Krypto-Neuling oder erfahrener Trader – dieser Beitrag bietet datengestützte Einblicke, um das Potenzial von YB im DeFi-Bereich fundiert bewerten zu können.

Faktenbox (Schnellüberblick)
|
Ticker-Symbol |
YB |
|
Marktkapitalisierung |
$43 Mio. |
|
Gesamtangebot |
1 Mrd. YB |
|
Umlaufmenge |
87,91 Mio. YB (8,79 % des Gesamtangebots) |
|
ATH / ATL Kurs |
$0,9394 / $0,3592 |
|
Handelbarkeit auf Phemex |
Was ist YieldBasis?
YieldBasis (YB) ist ein dezentrales Finanzprotokoll (DeFi), das impermanenten Verlust minimiert – ein Phänomen, bei dem Liquiditätsanbieter durch Kursschwankungen Verluste erleiden. Wer beispielsweise $100 in BTC und einen Stablecoin in einen Pool einbringt, erhält bei einer BTC-Kursverdopplung oft weniger BTC zurück und verpasst damit Gewinne. YB begegnet dem Problem auf Curve Finance mit 2-fachem Leverage: Nutzer können BTC oder Stablecoins einzahlen, um LP-Token zu erhalten, die Kursbewegungen 1:1 abbilden und gleichzeitig Gebühren generieren. Stellen Sie sich vor, Sie verdoppeln Ihren Pool-Anteil ohne zusätzliches Kapital: YB leiht crvUSD durch eine besicherte Schuldposition (CDP), während ein Rebalancing-AMM und VirtualPool Trades für Preisstabilität ausbalancieren. Im DeFi-Sektor mit über $100 Mrd. Total Value Locked (TVL) adressiert YB insbesondere $50 Mrd. ungenutztes BTC-Kapital – und ermöglicht jährliche Renditen von 15–20 % (APY, basierend auf Backtests). Der YB-Token dient Governance-Zwecken: Wer für “vote-escrowed YB” (veYB) locked, kann über Emissionen oder Gebühren abstimmen – vergleichbar mit einer dezentralen Hauptversammlung, die Dividendenpolitik festlegt und sich eng mit Curve’s Ökosystem verbindet.
Wesentliche Merkmale:
-
Schutz vor impermanentem Verlust: Gehebelte Swaps reduzieren Verluste durch Preisschwankungen.
-
Governance-Mechanismus: veYB-Inhaber bestimmen Emissionen und Protokoll-Updates.
-
Ertragsverteilung: Dynamische Gebühren, die gestaketen Token-Inhabern antiproportional ausgezahlt werden.
Für Einsteiger macht YB ertragsstarkes DeFi einfacher nutzbar; für Trader ist es ein Governance-getriebenes Asset mit starker Curve-Anbindung.
Aktueller Kurs & Marktdaten (24. Okt. 2025)
YieldBasis (YB) startete volatil in den Handel. Am 24. Oktober 2025 notiert der Kurs bei $0,4956 (+9,32 % in 24 Std.), die Marktkapitalisierung beträgt $43 Mio. und rangiert auf Platz #564 der Kryptowährungen. Das 24h-Handelsvolumen stieg um 75,59 % auf $214,05 Mio., verursacht durch hohe Handelsaktivität und Großinvestoren. Umlauf: 87,91 Mio. (8,79 % von 1 Mrd. Gesamt), der Rest ist gelockt oder emissionsgebunden – ein wesentlicher Faktor der aktuellen Volatilität.
Kursperformance: Der 24h-Anstieg von +20,32 % übertrifft andere Yield-Token, allerdings liegt das Wochenresultat (17.–24. Okt. 2025) mit -9,03 % hinter dem Ethereum-Sektor (+12,70 %) und Gesamtmarkt (-2,70 %). Seit dem Launch Mitte Oktober schwankt die Performance stark, geprägt von schnellen Hochs und Korrekturen.
Markttreiber: Curve DAO-Proposals zur Erweiterung der YB-crvUSD-Kreditlinie auf $300 Mio. und neue veCRV-Emissionen generierten $188K für LP/DAO, was pro $1 BTC-Deposit $2 TVL brachte. Ein Exchange-Listing sorgte für einen Volumensprung von 75,59 % und kurzfristigen Preisanstieg.
Kursverlauf & Performance-Überblick
Das Jahr 2025 war für YieldBasis ein Auf und Ab – geprägt von Schlüsselmomenten:
-
Seed-Finanzierung (März 2025): $6,05 Mio. bei $50 Mio. Bewertung, Investoren u.a. Delphi Ventures, Amber Group, AAVE/Brevan Howard-Investoren. Die Mittel flossen in Curve-basierte, verlustfreie Rendite-Lösungen.
-
Presale-Hype: $5 Mio. Presale zum Preis von $0,20 (voll verwässerte Bewertung $200 Mio.), mit $195 Mio. Nachfrage (97x Überzeichnung).
-
TGE-Rallye (15. Okt. 2025): Listung an Spotbörsen, Kurssprung zum Allzeithoch ($0,9394) bei $566 Mio. Volumen, angetrieben von $30 Mio. Airdrop an 4.055 Depositoren und 5 Mio. YB an Curve-Voter.
-
Korrektur nach TGE: Großinvestoren nahmen Gewinne mit, das führte zu starken Kursverlusten, RSI signalisierte Überverkauft.
-
Recovery durch Listung: Ein weiteres Exchange-Listing, begleitet von 10 Mio. YB-Airdrop, sorgte für eine Stabilisierung des Handelsvolumens.
-
Konsolidierungsphase: Tiefpunkt am 21. Okt. 2025 bei $0,3570, das Retail-Interesse ließ spürbar nach.
-
Curve-getriebener Rebound: Ertragssteigerung der DAO um 15 %, Kurserholung auf $0,4956 und Volumenanstieg auf $214,05 Mio.
Vom Presale-Preis ($0,20) zum aktuellen Kurs ($0,4956) erzielte YB einen Return von ca. 2,5x; ATH-Investoren verbuchten kurzfristig deutliche Gewinne. Volatilität bleibt hoch, Fundamentaldaten stabilisieren jedoch zunehmend.
Whale-Aktivität & Smart Money Ströme
YieldBasis (YB) weist eine für Early DeFi-Projekte typische, hohe Token-Konzentration auf, was den Preis maßgeblich beeinflusst. CoinMarketCap zufolge halten die 50 größten Wallets 70 % der umlaufenden Tokens, die Top 10 sogar 45 %. Der auf 97-fach überzeichnete Presale ($5 Mio.), unterstützt von Delphi Ventures und Amber Group, führte zur starken Konzentration bei Anfangsinvestoren. Token-Lockups bis April 2026 verhindern kurzfristige Verkäufe, erhöhen aber die Whalefraktion und deren Einfluss.
Wesentliche Whale-Aktivitäten:
-
Nach TGE: Deutliches Verschieben großer YB-Mengen auf Börsen; frühzeitige Profitmitnahmen führten zu Kursabstürzen.
-
Aktuelle Trends: Großanleger zeigen gemischtes Verhalten: Einige staken oder lagern YB in Cold Storage, andere verkaufen bei Kursanstieg.
-
Markteinfluss: 24 % der Tokens sind gestakt, Tendenz zur Akkumulation. Fließen erhebliche Mittel in den Markt, kann dies die Kurse stützen; Abverkäufe bergen Abwärtsrisiken.
Die Whale-Aktivität ist weiterhin ein Hauptfaktor für die Schwankungsanfälligkeit von YieldBasis.
On-Chain- & Technische Analyse
YB-Kurscharts zeigen einen volatilen Markt. Unterstützungen liegen bei $0,40 (Fib 23,6 %) und $0,3570 (ATL), Widerstände bei $0,50 und $0,65 (Fib 50 %). Der 200er-EMA ($0,55) bildet eine Deckelung.
Indikatoren:
-
RSI (14/7): Kürzlich überverkauft, aktuell Erholung auf 65 – mit Divergenzrisiken.
-
MACD: Grünes Crossover bestätigt Aufwärtstrend.
-
ADX: Signal für starken Trend (im Stundenchart).
-
EMAs: 50h-EMA über 200h-EMA – Golden Cross.
Das Volumen passt sich kurzfristigen Kursbewegungen an, wobei Großanleger-Beteiligung treibend wirkt. Die Holder-Zahl stieg auf 20.020, 24 % des Angebots ist gestakt. Schwaches Volumen bei Kursverlusten signalisiert geringe Nachfrage. Dauerhaft hohes Volumen (v.a. nach Listings) stützt den Kurs. Die Performance von YB bleibt damit stark von Indikatoren und Anlegerverhalten abhängig.
Kurzfristige Kursfaktoren (2025–2026)
Mehrere Szenarien können in nächster Zeit Einfluss auf den YB-Kurs haben:
-
Bullish Case: Starke veYB-Governance-Nutzung treibt das TVL, hohe Wählerbeteiligung steuert Emissionen. Cross-Chain-Expansion auf Solana und Base erhöht Liquidität und Nutzerbasis. Neue Airdrops (Season 2) steigern Volumen, unterstützt durch Curve’s crvUSD-Expansion. Weiteres DeFi-Marktwachstum fördert die Nachfrage.
-
Neutral Case: Moderate Governance-Partizipation und teilweiser Cross-Chain-Erfolg stabilisieren das TVL, begrenzen aber Potenzial. Airdrops sorgen für eine gewisse Grundliquidität, Curve-Integration erhält die Adoptionsrate. Volatilität ergibt sich aus dem Gleichgewicht zwischen Whale-Käufen und Verkäufen, größere Impulse fehlen.
-
Bearish Case: Verzögerungen bei Governance oder Cross-Chain-Einführung unterminieren Vertrauen. Token-Unlockings erzeugen Verkaufsdruck. Brückenprobleme oder DeFi-Korrekturen schmälern TVL bei ohnehin hoher Whale-Konzentration.
Diese Szenarien verdeutlichen die Bedeutung von Governance, Adaption und generellen Marktrisiken für die kurzfristige Kursentwicklung.
Langfristige Kursfaktoren (2027–2030)
Langfristig bestimmen folgende Faktoren den YB-Kurs:
-
Bullish Case: YB etabliert sich als führende DeFi-Yield-Plattform, veYB-Governance sorgt für hohes TVL und Engagement. Cross-Chain-Pools dominieren den Markt, binden signifikante BTC-Liquidität. Dynamische Gebührenskalierung steigert Staking-Returns, wachsende Curve-Ökosystem-Nutzung fördert die Adoption. Ein DeFi-TVl von $300 Mrd. und BTC-Halvings kurbeln die Nachfrage an.
-
Neutral Case: YB verbleibt in einer Nische mit stabiler Governance und gemächlicher Cross-Chain-Adoption. Moderate Airdrops und Gebührenerhöhungen treiben das TVL langsam an. Whale-Aktivität stabilisiert sich, Konkurrenz anderer DeFi-Protokolle bremst jedoch weiteres Wachstum. Makrotrends sind eher neutral.
-
Bearish Case: Die Governance kann keine Voter gewinnen, TVL stagniert. Cross-Chain-Schwächen bzw. Brücken-Hacks erschüttern das Vertrauen. Große Unlocks überschwemmen die gestakte Menge, DeFi-Stagnation oder Regulierung hemmt das Wachstum. Whale-Verkäufe verstärken die Volatilität.
Dauerhafter Erfolg hängt von tiefer Ökosystem-Integration und günstigen Marktbedingungen ab.
Wesentliche Wachstumstreiber
Die wichtigsten Potenziale für YB ergeben sich aus:
-
Technologischer Vorsprung: 2x Leverage auf Curve-Stablecoin-Pools; CDPs und Arbitrage eliminieren impermanenten Verlust – ein echtes Alleinstellungsmerkmal in der DeFi-Yield-Farmingszene.
-
Netzwerkadoption: 20.020 Holder und 24 % gestakte Tokens zeigen eine engagierte Community. Curve’s crvUSD-Expansion auf $300 Mio. fördert die Nutzung.
-
Integrationen: Cross-Chain-Pools auf Solana und Base adressieren $50 Mrd. inaktivem BTC, LayerZero’s OFT-Bridging erleichtert Zugang.
-
Partnerschaften: Tiefe Curve-Integration (inkl. veCRV-Emissionen) verbindet YB mit einem führenden DeFi-Protokoll.
-
Governance: veYB gibt Holdern Mitsprache bei Emissionen als “dezentrale Unternehmensführung”.
Bei erfolgreicher Umsetzung könnten diese Faktoren die Rolle von YB im DeFi deutlich stärken.
Wesentliche Risiken
Diese Risiken gilt es bei YB zu beachten:
-
Konkurrenzdruck: Andere DeFi-Protokolle könnten vergleichbare Yield-Produkte launchen, wobei YB’s Curve-Anbindung einen Vorsprung liefert.
-
Token-Dilution: Unlocks in 2026 ($10–15 Mio.) könnten trotz 24 % gestaktem Angebot Preisdruck verursachen.
-
Regulatorik: Mögliche DeFi-Regulierung bedroht Geschäftsmodell/Kosten, Dezentralität mindert Risiken jedoch teilweise.
-
Nachlassende Aktivität: Niedrige Governance-Beteiligung oder Brückenprobleme könnten Vertrauen schwächen, die Community bleibt aber bisher stabil.
Diese Herausforderungen könnten die Kursstabilität von YB beeinträchtigen.
Stimmung der Analysten & Community-Einblicke
Crypto-Analysten sehen YieldBasis (YB) mit vorsichtigem Optimismus: Die innovative Lösung für impermanenten Verlust und die starke Curve-Integration überzeugen, das Seed-Investment von $6,05 Mio. durch Delphi Ventures und Amber Group zeugt von institutionellem Vertrauen. Bedenken gibt es jedoch wegen der hohen Token-Konzentration (70 % in Top-Wallets; Volatilität und Liquiditätsrisiko durch Whales), vor allem falls die Governance-Teilnahme schwach bleibt.
Die Community-Stimmung ist insgesamt robust, aber differenziert: Auf Reddit (r/defi) wird die 15–20 % APY-Story in Verbindung mit Curve zu 85 % positiv bewertet, während auf X (Twitter) etwa 40 % der Posts das Whalerisiko ansprechen. Google Trends zeigt nach Launch, Airdrops und Listings Suchspitzen. YB erhält auf CoinMarketCap ein 4,2/5-Rating (20.020 Holder) und 4,1/5 auf CoinGecko, wobei sich die Stimmung mit den Kursbewegungen verändert. Das Fazit: Neugier mit Vorsicht; Anleger sollten Fundamentals prüfen.
Ist YieldBasis ein gutes Investment?
Hinweis: Dies ist keine Finanzberatung. Investitionen in Kryptowährungen sind hochriskant und können zum Totalverlust führen. Recherchieren Sie eigenständig und ziehen Sie einen professionellen Berater hinzu. Vergangene Kursentwicklungen sind kein Indikator für die Zukunft.
YieldBasis (YB) adressiert einen nachhaltigen Anwendungsfall im DeFi-Yield-Farming: Liquiditätsanbieter können 15–20 % APY auf ungenutztes BTC erzielen – ohne impermanenten Verlust. Dies könnte das Angebot stärken, wenn das gesamte DeFi-TVL bis 2030 auf über $300 Mrd. steigt. Governance per veYB gibt Inhabern Einfluss auf Emissionen und Gebühren, fördert Community-Alignment – dennoch besteht durch die Token-Konzentration (70 % bei Top 50 Wallets) Volatilitätsrisiko. Makrorisiken: Regulation im DeFi, Brücken-Angriffe, Marktkorrekturen, Unlocks 2026 mit möglichem Verkaufsdruck. Investoren sollten YB’s Curve-Verknüpfung sorgfältig gegen diese Unsicherheiten abwägen.
Warum sollte man YB auf Phemex handeln?
Phemex ist eine führende zentralisierte Kryptobörse und bietet eine sichere, zuverlässige und auf Nutzer ausgerichtete Handelsplattform – auch für YB. Dank hochverfügbarer Infrastruktur und durchdachtem Risikomanagement ist Phemex für Anfänger wie Profis gleichermaßen geeignet. Zu den wichtigsten Features gehören:
-
Spot-Handel: Handeln Sie YB/USDT mit hoher Liquidität und engen Spreads.
-
Futures-Kontrakte: Nutzen Sie bis zu 100x Hebel auf Perpetuals – und profitieren Sie von YB-Volatilität mit robusten Margin-Mechanismen.
-
Trading-Bots: Automatisieren Sie Ihre Strategien per Grid-Bots oder DCA für langfristige Ansätze.
YB ist bei Phemex sowohl spot- als auch USDT-Margen-Futures handelbar. Trading-Bots und Copy-Trading helfen bei der Strategieoptimierung. Neue Nutzer können YB kaufen und mit einem Demokonto risikofrei das Trading testen oder in der Phemex Academy mehr zum Risikomanagement erfahren. Phemex verbindet Liquidität, Sicherheit und Innovation – ideal, um das Potenzial von YB auszuschöpfen.







