Lisk (LSK) wurde Anfang 2016 von Max Kordek und Oliver Beddows gegründet und ist ein Protokoll, das darauf abzielt, weltweite Talente in die Welt der Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie zu bringen. Während Blockchains und Kryptowährungen zunehmend in den Fokus rückten, erkannten die Gründer von Lisk ihr großes Potenzial. Gleichzeitig identifizierten sie jedoch ein Hindernis: das allgemeine Unverständnis und der Mangel an technischem Know-how in der breiten Bevölkerung.
Was ist Lisk?
Lisk wurde mit dem Ziel gestartet, dezentrale Technologie zugänglicher zu machen. Es soll interessierten Personen ermöglichen, ihre eigenen Blockchains und dezentralen Anwendungen (DApps) zu entwickeln. Die Vision: ein interoperables Ökosystem von Blockchain-Anwendungen zu schaffen, das globales Talent mit Werkzeugen ausstattet und somit Innovation und Massenakzeptanz fördert.
Was bietet Lisk?
Entwicklertools
Das Lisk Software Development Kit (LiskSDK) stellt Tools bereit, mit denen skalierbare Blockchain-Anwendungen in JavaScript entwickelt werden können. Um Skalierbarkeit und Effizienz sicherzustellen, wird jede Anwendung auf einer eigenen, anpassbaren Blockchain betrieben. Zudem stellt Lisk Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Einsteiger zur Verfügung und vergibt Fördergelder an Entwickler, die bahnbrechende DApps auf der Plattform aufbauen.
Technische Community
Lisk betreibt eine aktive Discord-Community mit rund 7.000 Entwicklern und Blockchain-Enthusiasten. Hier können Einsteiger von erfahrenen Entwicklern lernen, sich austauschen und gemeinsam neue DApps konzipieren.
Kryptowährungs-Wallets
Zur Verwaltung des nativen Tokens LSK bietet Lisk das Lisk Wallet – in Form von Desktop- und Mobile-Versionen. Diese Wallets ermöglichen das Senden, Empfangen und Anfordern von LSK und Bitcoin (BTC). Bisher wurden etwa 3 Millionen Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von 1,7 Milliarden LSK verarbeitet. Das Wallet spielt auch eine zentrale Rolle für die Governance, da Lisk auf einem Delegated-Proof-of-Stake (DPoS)-Konsensmodell basiert. Je mehr LSK ein Nutzer hält, desto größer ist sein Stimmrecht.
Wie ist Lisk aufgebaut?
Sidechains
Das Lisk-Ökosystem nutzt sogenannte Sidechains – unabhängige Blockchains, die eigene Daten und Transaktionen verarbeiten. Diese Sidechains kommunizieren über Smart Contracts mit der Haupt-Blockchain. Dadurch wird eine hohe Skalierbarkeit und Effizienz erreicht, ohne die Hauptchain zu überlasten.
Konsensalgorithmus
Lisk verwendet zwei Konsensmechanismen:
-
Delegated Proof-of-Stake (DPoS): Jeder LSK-Holder kann Delegierte wählen. Die 101 aktivsten Delegierten sind für die Blockvalidierung zuständig. Die Stimmgewalt hängt vom gehaltenen LSK-Anteil ab.
-
Lisk-BFT (Byzantine Fault Tolerance): Dieser Mechanismus stellt sicher, dass keine doppelte Transaktion auf mehreren Chains validiert wird. Delegierte stimmen ab, welcher Block als gültig gilt. So lassen sich betrügerische Teilnehmer (Byzantine Nodes) erkennen und sanktionieren.
Volle Anpassbarkeit
Mit LiskSDK können Entwickler DApps in bekannten Programmiersprachen wie JavaScript und TypeScript schreiben – keine neue Sprache notwendig. Das SDK unterstützt:
-
Module: Definieren die On-Chain-Logik einer Anwendung (z.B. Datenspeicherung, Transaktionsverhalten).
-
Plugins: Bieten zusätzliche Off-Chain-Funktionalität, etwa zur Datenanalyse, Automatisierung, Benutzeroberfläche oder API-Proxys.
LSK Token
LSK ist das native Token des Lisk-Ökosystems. Es wird durch das DPoS-System generiert und dient zur Abstimmung und zur Belohnung von Validatoren.
Beispiele für DApps mit Lisk
Mehrere Proof-of-Concept-Anwendungen wurden mit LiskSDK realisiert, darunter:
-
Fit Market: Eine Plattform zur Registrierung nachhaltiger Lebensmittelproduzenten. Dezentralisierung und Algorithmen sorgen für Transparenz und Nachverfolgbarkeit. Abstimmungen könnten zur Auswahl gelisteter Produzenten beitragen.
-
Lisk Ticketing: Eine dezentrale Plattform zum Verkauf von Tickets, z. B. für Hackathons.
-
Collabolancer: Ein dezentraler Marktplatz für Freiberufler, der ohne Vermittler funktioniert. Nutzer behalten ihre Daten und Rechte, Streitfälle werden blockchain-basiert gelöst.
Weitere Ideen umfassen Bike- und Carsharing, Bezahl-Apps und Blockchain-Gaming.
Preisentwicklung von LSK
Aktuell liegt der LSK-Kurs bei rund 3,68 $, deutlich unter dem Allzeithoch von 34 $ im Juli 2018. In der Anfangszeit von Krypto war Lisk ideal aufgestellt, um von der Euphorie zu profitieren. Doch nach dem Crash 2018 brach auch Lisk ein.
Trotz jüngster Marktbewegungen (von 3,07 $ auf 3,68 $ im Oktober) bleibt die Adoption gering: ca. 250.000 Nutzer, davon rund 7.000 aktiv auf Discord. Derzeit belegt Lisk Platz 149 nach Marktkapitalisierung (~431 Mio. $).
Ethereum gilt nach wie vor als führende Plattform für DApp-Entwicklung. NEO bietet ähnliche Funktionen mit Fokus auf JavaScript und dem chinesischen Markt. In diesem Wettbewerbsumfeld ist es für Lisk schwierig, alte Höhen zu erreichen. Dennoch: Mit steigender Ethereum-Kongestion und regulatorischem Druck in China könnte sich ein Comeback kleinerer Projekte wie Lisk abzeichnen.
So kaufen und handeln Sie LSK auf Phemex
-
Registrieren Sie sich: Erstellen Sie ein Konto bei Phemex und verifizieren Sie sich per KYC.
-
Konto aufladen: Zahlen Sie USDT ein oder nutzen Sie Fiat-On-Ramp.
-
Markt suchen: Suchen Sie in der App oder auf der Website nach LSK/USDT.
-
Order platzieren: Wählen Sie zwischen Markt- oder Limit-Order.
-
Überwachen oder auszahlen: Halten Sie Ihre Tokens auf Phemex oder übertragen Sie sie auf ein externes Wallet (z. B. Phantom).
-
Futures handeln (optional): Nutzen Sie Hebelwirkung, um Long- oder Short-Positionen auf LSK zu eröffnen.
Fazit
Lisk ist eine spannende Plattform, die mit ihrem Fokus auf Zugänglichkeit und JavaScript-Entwicklung viele Chancen bietet. Sidechains sorgen für Skalierbarkeit, doch die geringe Nutzerbasis und das DPoS-Modell (mehr LSK = mehr Macht) werfen Fragen zur Dezentralität auf.
Lisk-BFT und andere Sicherheitsmaßnahmen helfen, das Netzwerk zu schützen. Je mehr Nutzer teilnehmen, desto robuster wird das System gegenüber Manipulation. Das Bug-Bounty-Programm motiviert zur Meldung von Sicherheitslücken.
Im aktuellen Umfeld – mit überlastetem Ethereum und einem neuen Bitcoin-Bullenmarkt – könnte Lisk neue Aufmerksamkeit erhalten.