Ein Pre-Market Perpetual Future ist ein Perpetual Future, der bereits vor der Notierung des zugrunde liegenden Assets für den Spot-Handel am Markt gehandelt werden kann (d. h. bevor er auf DEX- und CEX-Spotmärkten verfügbar ist). Im Hinblick auf das Trading-Erlebnis funktionieren Pre-Market Futures ähnlich wie Standard Perpetual Futures, mit dem einzigen wesentlichen Unterschied in der Berechnung der Funding Rate.
Informationen zu Funding Rates
Die Funding Rate setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Zinssatz und Premium. Phemex wendet einen festen Zinssatz von 0,03 % pro Tag an.
Da während der Pre-Market-Handelsphase kein Premium-Index verfügbar ist, bleibt die Funding Rate für Pre-Market Futures fix bei 0,005 % pro Abrechnungsperiode (Abrechnung alle 4 Stunden).
Nach dem Ende der Pre-Market-Phase und sobald ein Premium-Index verfügbar ist, gelten für Funding Rates die Standardregeln für Perpetual Futures. Die Funding Rates können dann bis zu +2,00 % / -2,00 % betragen.
Wichtigste Vorteile
-
Erhalten Sie frühzeitigen Zugang zu neuen Futures, noch bevor diese offiziell eingeführt werden.
-
Nehmen Sie aktiv an der Volatilität trendender Tokens teil und nutzen Sie Profitmöglichkeiten.
-
Sobald der Future auf Phemex Derivatives live geht, werden alle offenen Positionen aus dem Pre-Market Future nahtlos in den Standard Perpetual Future übernommen.
Wann wird er in einen Standard Perpetual Future umgewandelt?
Sobald das zugrunde liegende Asset im Spotmarkt gelistet ist und sich der Preis stabilisiert, wird der Pre-Market Perpetual Future in einen Standard Perpetual Future umgewandelt.
Dieser Vorgang hat nur minimale Auswirkungen für Nutzer. Wir ersetzen lediglich den Indexpreis durch einen gewichteten Index, der auf dem Spotmarktpreis basiert. In der Regel bemerken Nutzer hiervon keine Unterbrechung.
Falls jedoch während des Wechsels eine erhebliche Preisdifferenz zwischen Spotmarkt und Futures-Markt besteht, können Liquidationen auftreten. Obwohl beim Übergang ein Glättungsmechanismus eingesetzt wird, lässt sich Preisvolatilität, die durch Marktbedingungen verursacht wird, nicht vollständig kontrollieren. Daher empfehlen wir die Nutzung von niedrigerem Hebel beim Handel von Pre-Market Futures.
Handelsrisiken
1. Liquidität
Da es keinen Spotmarkt für die Preisreferenz gibt und die Preisbildung vollständig vom Derivatemarkt bestimmt wird, kann die Tiefe des Orderbuchs geringer ausfallen als bei Standard Futures. Orders werden möglicherweise weniger häufig ausgeführt. Wir empfehlen, kleinere Ordergrößen zu nutzen, um ungünstige Ausführungen zu vermeiden.
2. Preisvolatilität
Aufgrund des Fehlens eines Spotpreis-Ankers und der ausschließlichen Abhängigkeit von der Derivatepreisbildung, kann die Preisvolatilität höher ausfallen als bei Standard Futures. Als Schutzmaßnahme wird bei Pre-Market Perpetual Futures in der Regel ein niedrigerer Hebel angeboten, um das Liquidationsrisiko bei volatilen Marktbedingungen zu reduzieren.