logo
Promotionen
bonus

Was ist Particle Network (PARTI) – Alle Krypto-Konten vereint

Erfahren Sie, wie das Particle Network (PARTI) eine modulare Layer-1-Blockchain entwickelt, die echte Chain-Abstraktion ermöglicht. Dieses Projekt erlaubt es Nutzerinnen und Nutzern, mit nur einer einzigen Adresse und einem konsolidierten Guthaben über alle Blockchains hinweg zu agieren – nahtlos, sicher und benutzerfreundlich.

Die Herausforderung: Fragmentierung im Multichain-Universum

Die Krypto-Landschaft entwickelt sich rasant weiter – mit einer ständig wachsenden Zahl an Blockchains. Von Ethereum-Layer-2-Lösungen über alternative Layer-1-Plattformen bis hin zu spezialisierten App-Chains entstehen monatlich neue Anwendungsfälle. Diese Vielfalt bietet maßgeschneiderte Lösungen, führt jedoch zu wachsender Komplexität und fragmentierter Liquidität.

Damit Web3 mit Web2 konkurrieren kann, ist vollständige Chain-Abstraktion erforderlich – also eine Nutzererfahrung, bei der Interaktionen blockchain-unabhängig und intuitiv ablaufen. Particle Network adressiert genau dieses Problem mit einer modularen Layer-1-Blockchain, die universelle Interoperabilität ermöglicht. Ziel ist es, jeder Nutzerin und jedem Nutzer eine einheitliche Adresse und ein konsolidiertes Guthaben über alle Blockchain-Ökosysteme hinweg bereitzustellen.

Was ist Particle Network (PARTI)?

Particle Network ist eine modulare Layer-1-Blockchain, entwickelt auf Basis des Cosmos SDK und des CometBFT-Konsensmechanismus. Das Cosmos SDK bietet eine Open-Source-Grundlage zur Erstellung souveräner, Proof-of-Stake-basierter Blockchains.

Gegründet wurde das Projekt im April 2022 von den Branchenveteranen Pengyu Wang und Tao Pan, die ihre Erfahrungen aus der Mobile-Gaming-Industrie einbrachten, um leistungsstarke Backend-Infrastrukturen für Web3-Projekte zu schaffen. Bislang konnte Particle Network 25 Millionen US-Dollar in vier Finanzierungsrunden einsammeln – mit namhaften Investoren wie Spartan Group, Gumi Crypto, Animoca Ventures, LongHash Ventures und der Alibaba Group.

Ein bedeutender Meilenstein war der Start des incentivierten L1-Testnets "Particle Pioneer" am 2. Mai 2024, bei dem frühe Teilnehmer durch ein Punktesystem belohnt werden.

Wie funktioniert Particle Network?

Die Layer-1-Blockchain von Particle Network bietet drei zentrale Funktionen, um echte Chain-Abstraktion zu ermöglichen:

  • Universelle Konten – Eine einheitliche Identität über alle Blockchains hinweg
  • Universelle Liquidität – Einheitlicher Zugriff auf Vermögenswerte über alle Chains
  • Universelles Gas – Vereinfachte Verwaltung von Transaktionsgebühren

Diese Komponenten beseitigen die Notwendigkeit manueller Multichain-Interaktionen und schaffen ein Web2-ähnliches Nutzererlebnis, bei dem die zugrunde liegende Blockchain-Technologie für Endnutzer unsichtbar wird.

Hauptfunktionen und Anwendungsfälle von Particle Network

Universelle Konten

Mit den Universal Accounts erhalten Nutzerinnen und Nutzer eine konsistente Adresse und ein aggregiertes Guthaben, das über alle unterstützten Blockchains hinweg funktioniert. Basierend auf der ERC-4337 Smart Account-Technologie bieten diese Konten erhöhte Flexibilität, Sicherheit und vor allem native Cross-Chain-Funktionalität.

Beispiel:
Ein Nutzer möchte ein NFT auf einer Layer-2-Chain minten, hält jedoch ETH auf Ethereum Mainnet. Traditionell wären mehrere Schritte nötig: Genehmigung des Bridge-Vertrags, Übertragung der ETH, Genehmigung des Minting-Vertrags, Durchführung der Transaktion.
Mit Particle Network wird dieser Prozess auf eine einzige Transaktionssignatur reduziert – die Interaktion erfolgt nahtlos und ohne manuelle Zwischenschritte.

Universelle Liquidität

Die Universal Liquidity bildet die Grundlage für die einheitliche Vermögensübersicht in den Universal Accounts. Sie fungiert als native Cross-Chain-Bridge von Particle Network und ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, Transaktionen auf jeder unterstützten Blockchain auszuführen – unabhängig davon, wo die Vermögenswerte ursprünglich liegen.

Beispiel:
Ein Nutzer hält ETH auf Ethereum und möchte einen Token auf Solana kaufen. Die Universal Liquidity übernimmt automatisch die Übertragung der Mittel, den Token-Swap und die finale Abwicklung – alles in einem einzigen Schritt.

Diese Automatisierung wird durch ein dezentrales Netzwerk aus Bundler Nodes ermöglicht, das Transaktionen im Hintergrund verarbeitet. So wird aus einem komplexen Multichain-Prozess eine einfache Nutzeraktion.

Universelles Gas

Ein zentrales Problem im Multichain-Bereich ist das Management von Gasgebühren. Die Universal Gas-Lösung von Particle Network eliminiert die Notwendigkeit, spezifische Gas-Token zu halten. Dank der Paymaster-Infrastruktur können Nutzer Transaktionsgebühren mit beliebigen unterstützten Tokens bezahlen – z. B. mit USDC auf Ethereum für eine Solana-Transaktion.

Wofür wird der PARTI-Token verwendet?

Der PARTI-Token ist der native Utility-Token der Particle Network Layer-1-Blockchain. Seine Hauptfunktion besteht darin, das Universal Gas-System zu ermöglichen. Dieses innovative System erlaubt es Nutzerinnen und Nutzern, Transaktionsgebühren in jeder beliebigen Kryptowährung zu zahlen, während PARTI im Hintergrund die Abwicklung übernimmt.

Zentrale Funktionen:

  • Abwicklung und Settlement aller Cross-Chain-Transaktionen im Particle-Ökosystem
  • Unterstützung des Universal Gas-Features (automatische Gas-Token-Konvertierung)
  • Beseitigung der Notwendigkeit, mehrere native Gas-Token zu verwalten

Vorteile für Nutzer:

  • Kein direkter PARTI-Zwang: Nutzer müssen PARTI nicht halten – ihre bevorzugten Tokens werden automatisch konvertiert
  • Vereinfachtes Erlebnis: Kein manuelles Gas-Management mehr
  • Interoperabilität: Truly chain-agnostische Transaktionen werden möglich

Ausblick für Particle Network

Chain-Abstraktion kann zwei der größten Herausforderungen der Blockchain-Welt lösen:

  1. Fragmentierte Liquidität durch isolierte Multichain-Architekturen
  2. Komplexe Wallet-Erfahrungen, die mit Web2-Standards nicht mithalten können

Bisher wurden diese Probleme meist getrennt angegangen – Cross-Chain-Bridges für Interoperabilität, Smart Contract Wallets für bessere UX. Particle Network vereint beide Ansätze in einem ganzheitlichen Framework, das sowohl technologische als auch nutzerseitige Anforderungen erfüllt.

Mit seinem Dual-Staking-Mechanismus und dem umfassenden Chain-Abstraktionsansatz konkurriert Particle Network direkt mit anderen innovativen Projekten wie NEAR, Avocado und XION, die ebenfalls an der nächsten Generation blockchainbasierter Infrastruktur arbeiten.

Mehr erfahren

Registrieren und 4800 USDT beanspruchen
Haftungsausschluss
Der auf dieser Seite bereitgestellte Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar, ohne jegliche Art von Garantie oder Zusicherung. Es sollte nicht als Finanz-, Rechts- oder andere professionelle Beratung angesehen werden, noch ist es dazu gedacht, den Kauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zu empfehlen. Sie sollten sich von geeigneten professionellen Beratern eigenen Rat einholen. Die in diesem Artikel erwähnten Produkte sind möglicherweise in Ihrer Region nicht verfügbar. Die Preise digitaler Vermögenswerte können volatil sein. Der Wert Ihrer Investition kann steigen oder fallen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Betrag zurück. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung.

Verwandte Artikel

Was ist Zero Gravity (0G)? Das dezentrale KI-Betriebssystem

Was ist Zero Gravity (0G)? Das dezentrale KI-Betriebssystem

2025-09-24
|
5-10m
DeFi Llama 2025: Leitfaden für TVL und DeFi-Analytik

DeFi Llama 2025: Leitfaden für TVL und DeFi-Analytik

2025-08-29
|
5-10m
Cardano (ADA) erklärt: Ethereum-Killer & Trading-Guide auf Phemex

Cardano (ADA) erklärt: Ethereum-Killer & Trading-Guide auf Phemex

2025-08-22
|
15-20m