Chainlink

LINK Kurs

USD USD
$19.02 +14.77%

Chainlink(LINK) Kurs heute

Der Live-Preis von Chainlink (LINK) beträgt $19.02. Die aktuelle Marktkapitalisierung liegt bei $12.89B, mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von $1.37B. Chainlink hat in den letzten 24 Stunden eine Veränderung von +14.77% erfahren und verfügt über einen zirkulierenden Vorrat von etwa 678.10M. Diese Daten werden in Echtzeit aktualisiert, um die genauesten Marktdaten bereitzustellen.

Wie empfinden Sie LINK heute?

PK

Chainlink(LINK) Profil

Preisspanne (24h)
24h-Tief: $16.57 24h-Hoch: $18.99
Allzeithoch
$52.70
Preisänderung (1h)
+1.26%
Preisänderung (24h)
+14.77%
Preisänderung (7d)
+23.16%
Marktkapitalisierung
$12.89B
24h-Volumen
$1.37B
Umlaufmenge
678.10M
Gesamtangebot
1.00B

Über

Was ist Chainlink?

Chainlink (LINK) ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, das blockchainbasierte Smart Contracts mit realen Daten und Off-Chain-Systemen verbindet. Es dient als kritische Brücke zwischen Blockchains und der Außenwelt und ermöglicht es Smart Contracts, sicher und vertrauensminimiert mit externen APIs, Datenfeeds und Zahlungssystemen zu interagieren.

Seit dem Start im Jahr 2017 auf Ethereum hat sich Chainlink zu einer der am weitesten integrierten und genutzten Oracle-Lösungen in der gesamten Kryptoindustrie entwickelt. Es wird von Hunderten dezentralen Anwendungen, DeFi-Plattformen, Versicherungsprodukten, Gaming-Ökosystemen und sogar Unternehmen genutzt, die zuverlässige On-Chain-Daten benötigen. LINK kann auf spezialisierten Börsen gekauft werden und auch mit anderen Kryptowährungen gehandelt werden.

Wer hat Chainlink entwickelt?

Chainlink wurde von Sergey Nazarov und Steve Ellis entwickelt, den Mitbegründern des Start-ups SmartContract, das sich der Lösung des „Oracle-Problems“ widmete – einer zentralen Herausforderung, die Smart Contracts daran hinderte, Off-Chain-Daten zu nutzen. Das 2017 veröffentlichte Whitepaper von Chainlink legte den Grundstein für das Projekt. Heute gilt Chainlink als Schlüsselinfrastruktur in vielen Blockchain-Ökosystemen und wird von der Open-Source-Community sowie durch Unternehmenspartnerschaften unterstützt.

Wie funktioniert Chainlink?

Im Kern basiert Chainlink auf einem dezentralen Netzwerk von Oracles – unabhängigen Datenanbietern, die Informationen aus externen Quellen in Smart Contracts einspeisen. Diese Architektur stellt sicher, dass die Daten aggregiert, verifiziert und resistent gegenüber Manipulationen sind, anstatt sich auf eine einzige Quelle zu stützen.

Chainlink-Oracles können Preisfeeds, Wetterdaten, Sportergebnisse, Zufallszahlen (über Chainlink VRF), Proof-of-Reserve-Daten und vieles mehr liefern – je nach Anwendungsfall. Zudem unterstützt Chainlink hybride Smart Contracts, die On-Chain-Logik mit Off-Chain-Berechnungen kombinieren und dadurch leistungsfähigere und realitätsnahe Anwendungen ermöglichen.

Chainlink ist blockchain-agnostisch, das heißt, es funktioniert über viele Blockchains hinweg – darunter Ethereum, BNB Chain, Avalanche, Polygon, Solana, Arbitrum und weitere.

Wofür wird LINK verwendet?

Der LINK-Token ist das native Utility-Asset des Chainlink-Netzwerks. Er wird verwendet, um Oracle-Node-Betreiber für die Bereitstellung von Daten und Services zu bezahlen und dient als finanzieller Anreiz zur Gewährleistung zuverlässiger Leistungen. Zudem wird LINK von Nodes als Sicherheit hinterlegt, um ehrliches Verhalten zu fördern. LINK spielt auch eine Rolle in der Governance, wobei geplante Upgrades auf mehr Community-Mitbestimmung bei Protokollentscheidungen abzielen.

Mit der Weiterentwicklung des Chainlink-Ökosystems wird erwartet, dass LINK zunehmend in Staking-Mechanismen sowie in die ökonomische Struktur von Service-Level Agreements (SLAs) zwischen Smart Contracts und Oracle-Anbietern integriert wird.

LINK Tokenomics

LINK hat eine Gesamtversorgung von 1 Milliarde Tokens, wobei ein bedeutender Teil für Node-Incentives und die Entwicklung des Ökosystems reserviert ist. LINK ist nicht inflationär, es erfolgt also keine laufende Token-Erzeugung. Die Nachfrage ergibt sich aus der Netzwerknutzung: Je mehr Smart Contracts Daten benötigen, desto mehr LINK wird benötigt, um Node-Betreiber zu bezahlen. Das Staking wird schrittweise eingeführt, um das Netzwerk weiter zu sichern und engagierte Teilnehmer zu belohnen.

Chainlink(LINK) Kursbewegungen ($)

ZeitraumBetragsänderungVeränderung (%)
Today+$2.45+14.77%
7 Days+$3.58+23.16%
30 Days+$5.85+44.45%

Chainlink(LINK) Umrechnungskurs

Häufig gestellte Fragen

Wofür wird Chainlink verwendet?

Chainlink treibt eine Vielzahl von Anwendungen im DeFi-Bereich und darüber hinaus an. Seine Preis-Oracles sind essenziell für DeFi-Protokolle wie Aave, Synthetix und Compound. Chainlink VRF (Verifiable Random Function) sorgt für nachweislich faires Zufallsverhalten in Blockchain-Spielen und NFT-Mintings. Proof-of-Reserve-Oracles verifizieren Off-Chain-Kollaterale für Stablecoins und Wrapped Assets, was Transparenz und Vertrauen erhöht. Unternehmen können außerdem das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink nutzen, um Daten und Vermögenswerte sicher zwischen Blockchains zu transferieren.

Wie stellt Chainlink die Zuverlässigkeit seiner Daten sicher?

Chainlink nutzt ein dezentrales Netzwerk unabhängiger Oracle-Nodes, um Daten zu beziehen und zu verifizieren. Anstatt sich auf eine einzelne Quelle zu verlassen, aggregiert Chainlink Informationen aus mehreren vertrauenswürdigen Quellen, um Manipulationen oder Ausfälle zu vermeiden. Ein Reputationssystem und ökonomische Anreize sorgen zusätzlich für hochwertige Dienstleistungen durch die Datenanbieter.

Kann Chainlink mit verschiedenen Blockchains arbeiten?

Ja. Chainlink ist blockchain-agnostisch, d. h., es funktioniert über mehrere Blockchains hinweg – nicht nur auf Ethereum. Es ist bereits mit Chains wie BNB Chain, Polygon, Avalanche, Arbitrum und Solana integriert. Das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) wurde entwickelt, um sicheren Nachrichtenaustausch und Asset-Transfers zwischen Netzwerken zu ermöglichen.

Ist Chainlink in DeFi involviert?

Ja. Chainlink versorgt die meisten führenden DeFi-Anwendungen wie Aave, Compound und viele weitere mit vertrauenswürdigen Preis-Oracles und anderen realweltbezogenen Daten. Diese Rolle ist entscheidend, damit Smart Contracts automatisierte Finanztransaktionen auf Basis externer Ereignisse oder Asset-Preise ausführen können.

Wo kann ich LINK kaufen und speichern?

Haftungsausschluss

Die Preise von Kryptowährungen unterliegen erheblichen Markt- und Volatilitätsrisiken. Du solltest nur in Produkte investieren, mit denen du vertraut bist und deren Risiken du vollständig verstehst. Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung, ein bestimmtes digitales Asset zu kaufen oder zu verkaufen oder eine bestimmte Anlagestrategie zu verfolgen. Phemex übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Eignung oder Gültigkeit der bereitgestellten Informationen oder eines bestimmten Vermögenswerts. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und in unserem Risikohinweis.

Bitte beachte, dass die Daten zur oben genannten Kryptowährung (wie z. B. der aktuelle Live-Preis) von Drittanbietern stammen. Sie werden dir „wie besehen“ ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt, ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie. Links zu externen Websites unterliegen nicht der Kontrolle von Phemex. Die auf dieser Seite geäußerten Inhalte sind nicht als Empfehlung oder Bestätigung seitens Phemex hinsichtlich der Zuverlässigkeit oder Genauigkeit dieser Inhalte zu verstehen. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und im Risikohinweis.