Academy >Kryptoeinblicke >Eclipse (ES) Token Launch: Die ultimative Anleitung zum nächsten Milliarden-Dollar-Layer-2 auf Ethereum >

Eclipse (ES) Token Launch: Die ultimative Anleitung zum nächsten Milliarden-Dollar-Layer-2 auf Ethereum

2025-07-16 09:48:55

Die Welt der Blockchain befindet sich in einem ständigen Wettlauf um Skalierbarkeit – und ein neuer Spitzenreiter ist aufgetaucht, unterstützt von den Schwergewichten sowohl aus der Krypto- als auch der traditionellen Finanzwelt. Die Rede ist von Eclipse (ES), einer bahnbrechenden Layer-2-Plattform, die das Hyper-Speed-Tempo von Solana mit der unerschütterlichen Sicherheit und Liquidität von Ethereum vereint. Mit einem Weltklasse-Team, einer aktuellen Finanzierungsrunde über 50 Mio. USD bei einer Bewertung von 1 Mrd. USD und einem rasant wachsenden Ökosystem ist Eclipse weit mehr als nur ein weiteres L2-Projekt – viele feiern es bereits als möglichen neuen Retter von Ethereum.

Im folgenden Deep Dive erfährst du alles Wissenswerte über Eclipse: die Führungsspitze, die revolutionäre GigaScale Virtual Machine (GSVM), die eindrucksvolle Performance des Mainnets und warum das Projekt als eines der meist erwarteten des Jahres gilt.

Eclipse (ES): Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Ticker-Symbol: ES

  • Chain: Ethereum

  • Contract Address: 0x6055Dc6Ff1077eebe5e6D2BA1a1f53d7Ef8430dE

  • Umlaufende Menge (Circulating Supply): Wird beim Token Generation Event (TGE) festgelegt

  • Gesamte Tokenmenge (Total Supply): 1.000.000.000 (1 Milliarde)

  • Primärer Anwendungsfall: Gas-Token, Governance und Sequencer-Staking für das Eclipse-Netzwerk.

  • Aktuelle Marktkapitalisierung: Nach dem Launch ausstehend

  • Verfügbarkeit auf Phemex: Das neue Spot-Handelspaar ES/USDT wird am 16. Juli 2025 um 10:10 UTC gelistet.

Was ist Eclipse? Die "Autobahn" auf Ethereums Hauptstraße

Also, was ist Eclipse (ES)? Im Kern ist Eclipse die erste SVM-Chain (Solana Virtual Machine), die als Layer 2 auf Ethereum integriert wurde. Ihr Hauptziel ist es, das klassische Blockchain-Trilemma zu lösen und Entwicklern eine robuste, einheitliche Umgebung zu bieten.

Kurz erklärt: Eclipse ist wie eine Schnellspur für Ethereum-Transaktionen. Während die meisten Layer-2s Ethereums Regelwerk (die Ethereum Virtual Machine oder EVM) kopieren, folgt Eclipse einem anderen Ansatz – sie baut eine „modulare“ Blockchain und vereint die besten Komponenten verschiedener Ökosysteme. Hier eine eingängige Analogie:

  • Stell dir vor, Ethereum ist die pulsierende Hauptstraße einer historischen Stadt: sehr sicher, jeder möchte dort sein, aber der Verkehr ist langsam, die Regeln strikt und die Maut (Gasgebühren) teuer.

  • Stell dir Solana als deutsche, breite Autobahn vor: gebaut für Geschwindigkeit, viele Spuren, sehr günstige Gebühren.

  • Eclipse ist eine mehrspurige Schnellstraße, die direkt auf die Hauptstraße gebaut wurde. Man erhält das Tempo der Autobahn, doch jede Ein- und Ausfahrt ist sicher auf der vertrauten Hauptstraße verankert.

Dank dieses hybriden Modells können Entwickler dApps bauen, die gewaltige Nutzerzahlen stemmen – und dennoch die Sicherheit und Liquidität nutzen, die nur Ethereum bietet. Es ist für das moderne "App-Zeitalter" der Blockchain ausgelegt, in dem Performance keine Kür, sondern Pflicht ist.

Tokenomics: Angebot und Verteilung des ES-Tokens

Die Tokenomics sind zentral für Nachhaltigkeit und langfristigen Projekterfolg. Bei Eclipse ist der native Token ES, auf eine maximale Supply von 1 Milliarde Token limitiert. Dieser feste Supply sichert, dass der Token nicht inflationär wird und schafft mit wachsender Nachfrage potenziell ansteigende Knappheit.

Die anfängliche Umlaufmenge wird beim Token Generation Event (TGE) bekanntgegeben. Ein großer Teil der Token wird für Team und frühe Investoren über Vesting-Pläne gesperrt – eine gängige Praxis, um die langfristigen Interessen mit dem Projekterfolg zu verzahnen. Noch nicht bestätigt, aber denkbar sind deflationäre Mechanismen wie das Verbrennen eines Teils der mit ES gezahlten Transaktionsgebühren. Jeder Burn-Mechanismus könnte die Knappheit und den Wert bei wachsender Netzwerkaktivität steigern.

Die Utility von ES: Was macht der Eclipse-Token?

Der ES-Token ist weit mehr als ein Spekulationsobjekt. Er ist das wirtschaftliche Rückgrat des Eclipse-Ökosystems – mit essenziellen Funktionen zur Sicherung von Betrieb, Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks. Die wichtigsten ES Use Cases:

  1. Gas- und Transaktionsgebühren: Die Basis-Utility von ES ist die Rolle als Gas-Token des Netzwerks. Wie ETH auf Ethereum wird ES für Berechnungen, Smart-Contract-Deployments und Transfers auf Eclipse benötigt. Das sorgt für eine natürliche, fortlaufende Nachfrage nach ES – direkt korreliert mit der Aktivität im Netzwerk.

  2. Governance: ES-Holder können sich an der Governance des Eclipse-Protokolls beteiligen. Sie schlagen Upgrades vor und stimmen über zentrale Entscheidungen ab – etwa Fees, Protokoll-Updates und Allokation von Ecosystem-Fonds.

  3. Dezentralisierung des Sequencers: Im Layer-2-Rollup ist der „Sequencer“ für die Sortierung und Bündelung der Transaktionen vor der Übertragung auf die Mainchain zuständig. Eclipse plant eine Dezentralisierung: Betreiber können ES staken, um als Sequencer zu agieren und erhalten im Gegenzug einen Anteil der Transaktionsgebühren – ein starker ökonomischer Anreiz!

Eclipse (ES) vs. Ethereum

Eclipse baut zwar auf Ethereum, bietet Nutzern und Entwicklern aber eine grundlegend andere Erfahrung. Im direkten Vergleich mit Ethereum Layer 1 wird die Besonderheit von Eclipse deutlich:

Feature Eclipse (ES) Ethereum (ETH)
Technologie Modulares Layer-2: Ausführung via SVM, Datenverfügbarkeit über Celestia, Settlement auf Ethereum. Monolithisches Layer-1: Ausführung, Datenverfügbarkeit, Konsens und Settlement alles auf der Chain.
Transaktionsgeschwindigkeit Sehr hoher Durchsatz, tausende Transaktionen pro Sekunde (TPS) dank Parallelverarbeitung (SVM). Niedriger Durchsatz, typischerweise 10–15 TPS; bei hoher Auslastung drohen Staus im Netzwerk.
Transaktionsgebühren Extrem niedrige Gebühren, Bruchteile eines Cents, ermöglicht durch SVM und Offchain-Datenverfügbarkeit via Celestia. Hohe und volatile Gasgebühren, häufig von einigen Dollar bis zu dreistelligen Beträgen bei Netzwerkauslastung.
Primärer Use Case High-Performance-Ausführungsumgebung für skalierbare dApps wie DeFi, Gaming und Social Media. Globales Settlement-Layer für maximale Sicherheit, Dezentralisierung und Speicherung von High-Value-Assets.
Entwicklererfahrung Erlaubt Entwicklern, mit Solanas Hochleistungs-Architektur zu bauen und gleichzeitig Ethereums Liquidität zu nutzen. Größtes Entwickler-Ökosystem der Branche, aber limitiert durch die EVM-Restriktionen.

Die Technologie hinter Eclipse: Vorstellung der GSVM

Das technologische Alleinstellungsmerkmal von Eclipse markiert die innovative GigaScale Virtual Machine (GSVM). Während klassische Ethereum-L2s durch die sequenzielle Verarbeitung (One-Transaction-at-a-Time) der EVM limitiert sind, setzt die GSVM auf massive Parallelisierung – eine direkte Konkurrenz zu Solanas berühmtem „Sealevel“-Runtime, aber als Layer-2 implementiert.

Die vier zentralen Innovationen der GSVM, erklärt anhand unserer Autobahn-Analogie:

  1. Hardware-/Software-Co-Design: Stell dir vor, jedes Auto bekommt einen smarten Motor (GPU/FPGA-Beschleunigung) und ein GPS (SmartNICs); Fahrzeuge passen die Geschwindigkeit dem Verkehrsfluss an. Ein Schwerlaster (komplexer Smart Contract) erhält bei Bedarf eine eigene, verstärkte Spur mit Extra-Power und bremst so die kleinen Autos (einfache Transaktionen) nicht aus.

  2. Dynamisches Skalieren & Hotspot-Isolation: Während der Rushhour kann die GSVM dynamisch weitere Fahrspuren zuschalten (dynamische CPU-Zuweisung). Wenn eine viral gehende dApp in einem Gebiet (Hotspot) zu Stau führt, isoliert Eclipse den Traffic und stellt dedizierte Ressourcen bereit, sodass das Gesamt-Netzwerk nicht betroffen ist.
    Dynamic Scaling & Hotspot Isolation

  3. Cross-Layer-Optimierung: Das sorgt für maximale Effizienz in der "Autobahn-Infrastruktur". Der GSVM fordert Transaktionsdaten schon im Voraus an (Prefetching), die „Tankstellen“ haben das Benzin (Ressourcen) zum richtigen Zeitpunkt bereit. KI-gestütztes Scheduling prognostiziert drohende Engpässe und lenkt den Traffic proaktiv um.

  4. Rechen-Abstraktion & Parallelisierung: Ultrakomplexe Berechnungen können „Off-Highway“ (off-chain) abgewickelt werden. Das Ergebnis wird dann zum Haupt-Checkpoint (Ethereum) zurückgebracht und dort mit ZK-Proofs (wie ein verifiziertes Kennzeichen) direkt validiert – ohne alles nachrechnen zu müssen.

So erreicht Eclipse maximale Datensicherheit und Verarbeitungseffizienz – ideal für Mainstream-Anwendungen.

Team & Herkunft: All-Star-Besetzung mit Elite-Unterstützung

Der Erfolg eines Projekts steht und fällt mit dem Team – und die Führung von Eclipse zählt zu den stärksten der Branche.

  • CEO: Vijay Chetty – Web3-Business-Development-Veteran, Ex-BD-Leiter bei Uniswap und dYdX, mit Stationen bei BlackRock und Krypto-Pionier Ripple.

  • CTO: Ben Livshits – IT-Koryphäe, war VP of Research bei zkSync, Chief Scientist beim Brave Browser, Research Scientist bei Microsoft Research und Professor am Imperial College London.

Dieses „Dream Team“ zieht auch das „Who is Who“ der Investoren an. Eclipse hat drei Finanzierungsrunden durchlaufen, zuletzt eine Series A mit 50 Mio. USD, die das Projekt mit 1 Mrd. USD bewertet. Hauptinvestoren sind Hack VC und PolyChain Capital, untermauert von Bankless Ventures, Delphi Digital u.a.

Eclipse has completed three funding rounds, culminating in a recent $50 million Series A that valued the project at $1 billion.

Wichtige Entwicklungen & Meilensteine

Eclipses Entwicklung ist von rasantem Momentum und messbaren Erfolgen geprägt:

  • Eigenständiges Branding & Maskottchen: Eclipse hat mit „Turbo the Cow“, inspiriert vom „beefy sequencer“, ein unverkennbares Maskottchen etabliert und dem technisch anspruchsvollen Projekt ein präsentes Gesicht verliehen – ein echter Wiedererkennungswert im Markt!

  • Mainnet-Launch & Performance: Seit dem Launch im November 2024 liefert das Netzwerk beeindruckende Zahlen: Bis zum 16. Juli 2025 wurden 1.242,49 ETH an Gebühren erhoben, über 1,1 Mio. einzigartige Wallets adressiert sowie 22,1 Mrd. Transaktionen abgewickelt.

State of Eclipse

  • Wachstum des Ökosystems: Die starke Netzwerkperformance zieht Entwickler in Scharen an. Schon jetzt umfasst das Eclipse-Ökosystem mehr als 60 dApps und Service-Provider quer durch DeFi, Gaming und Consumer-Anwendungen.

  • Bevorstehendes Listing: Phemex listet den ES-Token im Spot-Markt als ES/USDT Paar am 16. Juli 2025 ab 10:10 UTC – der globale Zugang ist damit gesichert.

Investment-Analyse: Ist Eclipse (ES) ein gutes Investment?

Die Bewertung des Investmentpotentials von ES erfordert eine Abwägung des großen Potentials gegenüber den Risiken des Kryptomarktes.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Kryptowährungen sind extrem volatil und hochriskant. Führe immer deine eigene Recherche durch.

Die Bullische Sicht (Chancen):

  • Weltklasse-Team: Die geballte Erfahrung von Vijay Chetty und Ben Livshits ist nahezu konkurrenzlos – von Web3 über TradFi bis hin zu Big Tech.

  • Top VC-Backing und Unicorn-Bewertung: Eine Bewertung von 1 Mrd. USD durch Größen wie Hack VC und PolyChain zeigt enormes Vertrauen von Institutionen in die Marktchance von Eclipse.

  • Bewährte Technologie und Traktion: Die GSVM ist bereits im Einsatz – und die beeindruckenden Mainnet-Zahlen (Gebühren, Wallets, Transaktionen) belegen, dass Technologie und Use Case funktionieren und Nutzer wie Entwickler anziehen.

  • Technologischer Burggraben: Das mehrschichtige, hochentwickelte Design der GSVM ist für Wettbewerber eine enorme Einstiegshürde.

Die Bärische Sicht (Risiken):

  • Heftiger L2-Wettbewerb: Der Layer-2-Sektor ist hart umkämpft. Eclipse muss weiter innovativ bleiben, um die Spitzenposition zu halten.

  • Umsetzungsrisiko: Trotz Elite-Team: Die Skalierung auf eine globale Nutzerbasis ist technisch wie organisatorisch eine Mammutaufgabe.

  • Token-Volatilität: Wie bei allen Token-Neulistings dürfte der ES-Preis erheblicher Volatilität unterliegen. Investoren sollten sich auf starke Schwankungen einstellen.

So bereitest du dich auf das ES-Listing bei Phemex vor

Zum Phemex-Launch des Eclipse-Tokens (ES) ist Vorbereitung alles, wenn du ab dem ersten Tag dabei sein willst. Wer Account und Guthaben rechtzeitig auflädt, kann direkt ES handeln, sobald es losgeht. Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum ES-Kauf zum Listing:

  1. Phemex-Account erstellen & absichern: Falls noch nicht geschehen, zuerst schnell und sicher bei Phemex registrieren. Unbedingt KYC abschließen, um alle Trading Features freizuschalten und die Sicherheit zu erhöhen.

  2. Konto aufladen: Zum ES-Kauf zum Handelsstart sollte bereits Guthaben im Phemex-Wallet sein. Meist wird als Paar USDT verwendet – lade daher am besten vorher USDT auf, um zum Livegang sofort handeln zu können, ohne auf Geldeingänge/Dauer deiner Überweisung warten zu müssen.

  3. Immer informiert & für Launch-Events bereit: Phemex feiert Token-Listings oft mit Events wie Trading-Wettbewerben oder Airdrops. Um als Erster Datum & Aktionen zu erfahren, folge den offiziellen Phemex-Ankündigungen.

Wer sich rechtzeitig vorbereitet, kann die Chancen rund um einen der spannendsten Token-Launches des Jahres voll ausschöpfen. Eclipse ist ein mutiger Schritt für die Skalierbarkeit von Blockchains – und sein Weg wird in der gesamten Kryptobranche genau beobachtet werden.

giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex Subscribe Phemex

Jetzt bei Phemex registrieren und Ihre Krypto-Reise noch heute beginnen

Erhalten Sie 180$ für Ihre Anmeldung